Bei einer digitalen Fachkonferenz zum Gute-KiTa-Gesetz haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis, der Wissenschaft und der Politik auf die Ergebnisse des Gute-KiTa-Berichts und aktuelle Entwicklungen in der Kinderbetreuung geblickt. Sie diskutierten außerdem, wie die Qualität in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege in Zukunft gemeinsam weiter vorangebracht werden kann. Die digitale Veranstaltung am 11. Februar stand unter dem Motto "Gute KiTa der Zukunft gemeinsam gestalten". Bundesfamilienministerin Anne Spiegel hat sie in Berlin eröffnet.
Gute-KiTa-Gesetz weiterentwickeln
Noch bis Ende des Jahres 2022 stellt der Bund mit dem Gute-KiTa-Gesetz insgesamt 5,5 Milliarden Euro bereit. Seit 2019 unterstützt das Gesetz die Länder dabei, für mehr Qualität und Teilhabe in der Kinderbetreuung zu sorgen. Das Monitoring zur Umsetzung des Gesetzes zeigt, dass seitdem bereits vielen Verbesserungen zu verzeichnen sind, zum Beispiel beim Personalschlüssel. Doch es gibt weiterhin große Unterschiede zwischen den Ländern. Daher soll das Gute-KiTa-Gesetz so weiterentwickelt werden, dass es auch über das Jahr 2022 hinaus wirken kann. Das Bundesfamilienministerium plant zudem, bis zum Ende der 20. Legislaturperiode bundeseinheitliche Standards für gute Qualität in Kitas und in der Kindertagespflege in einem eigenen Qualitätsgesetz festzuschreiben.
Mehr Qualität, weniger Gebühren - das Gute-KiTa-Gesetz
Das Gute-KiTa-Gesetz ließ die Länder selbst entscheiden, welche Maßnahmen sie mit den zusätzlichen Mitteln umsetzen. Dabei konnten sie aus zehn Handlungsfeldern für mehr Qualität wählen oder die Eltern von Gebühren entlasten. Wie die Umsetzung der Maßnahmen in den Ländern aussieht und wie sich Qualität und Teilhabe in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege seither entwickeln, zeigen jährliche Monitoringberichte.