Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Jedes Gesetz muss eine Eingangsformel und eine Schlussformel haben.
Durch die Eingangsformel soll sichtbar gemacht werden, wer das Gesetz beschlossen hat. Ferner wird mit ihr bekundet, dass das Gesetz nach den Vorschriften des Grundgesetzes zustande gekommen ist. Die Eingangsformel enthält deshalb die Angabe, dass der Bundestag das Gesetz, gegebenenfalls mit qualifizierter Mehrheit, beschlossen und, sofern die Zustimmung des Bundesrates erforderlich und auch erteilt ist, dass der Bundesrat zugestimmt hat.
Durch die Schlussformel wird bekundet, dass der Bundespräsident es ausgefertigt und die Verkündung angeordnet hat.
Das Kürzel "n. Abg. z. K." ist ein sogenannter Bearbeitungsvermerk aus der Verfügungstechnik, also eine üblicherweise bei Arbeitsvorgängen gebrauchte Abkürzung. Verfügungstechnik ist eine Methode, verwaltungsintern – also innerhalb einer Behörde – Anweisungen zu Arbeitsvorgängen zu geben. Das heißt der jeweilige Bearbeiter schreibt zu oder auf eine Akte oder einen Vorgang verschiedene Kürzel, um etwas über den Vorgang auszusagen. Am einfachsten ist hier wohl das Beispiel "zU": "zur Unterschrift". "n. Abg. z. K." beschreibt eine zeitnahe, bloße Kenntnisnahme im Sinne von "Information wurde vermittelt".
Es gibt auch das Kürzel "v. Abg. z. K.", also "vor Abgang zur Kenntnis". Dies beschreibt eine Verfügung, mit der entweder auf einen entsprechenden Geschäftsgangvermerk reagiert wird oder wegen der Bedeutung der Angelegenheit dem Vorgesetzten vor Absendung (Abgang) Gelegenheit zur Information – und gegebenenfalls auch Erörterung – gegeben werden soll. Dies dient auch der eigenen Absicherung bei komplexen Entscheidungen.
Was bedeutet die Abkürzung "BAFzA"?
Was bedeutet die Abkürzung "BAFzA"?
Richtige Antwort: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Die knapp 900 Beschäftigten des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) nehmen vielfältige Aufgaben aus dem Geschäftsbereich des Bundesfamilienministeriums wahr. Dies sind vor allem die gesetzlichen Aufgaben der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstgesetzes, des Familienpflegezeitgesetzes und des Hilfetelefongesetzes, die Aufgaben als Geschäftsstelle der Conterganstiftung und der Fonds Heimerziehung sowie die Umsetzung verschiedener nationaler und ESF-Förderprogramme aus den Bereichen Kinder- und Jugend-, Familien- und Seniorenförderung.