Kinder tragen ein T-Shirt "Starkmachen für Kinderrechte"
© Felix Zahn/photothek.net

Kinderrechte ins Grundgesetz

Die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Für die geplante Grundgesetzänderung ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat erforderlich.

  • Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes besteht aus insgesamt 54 Artikeln und basiert auf vier Grundprinzipien: dem Diskriminierungsverbot, dem Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, dem Beteiligungsrecht und dem Kindeswohlvorrang.

  • Die Rechte von Kindern stehen im Alltag oft in Konflikt mit anderen Interessen. Aber die VN-Kinderrechtskonvention sagt klar: Das Kindeswohl hat Vorrang.

Aktuell

Gruppenfoto mit Lisa Paus und Kerstin Claus

Schutz vor sexualisierter Gewalt Nationaler Rat trifft sich zur interdisziplinären Sommertagung

Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist ein Forum für den Dialog zwischen Politik und Gesellschaft. Lisa Paus und Kerstin Claus eröffneten die diesjährige Sommertagung in Berlin.

Lisa Paus und Kerstin Claus stehen vor einer blauen Wand, vor ihnen sind Mikrofone aufgestellt

Kabinett beschließt Gesetzentwurf Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen stärken

Nachhaltige Strukturen auf Bundesebene sollen dazu beitragen, sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen gezielt zu bekämpfen, systematisch aufzuarbeiten und zu verhindern. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen.

Lisa Paus posiert mit drei Mädchen für ein Foto

Internationaler Kindertag Lisa Paus fordert Wahlrecht ab 16 auch für Bundestagswahlen

Lisa Paus eröffnete die mobile Kinderrechte-Ausstellung auf dem Kinderfest der Domäne Dahlem in Berlin und sprach sich für das Wahlrecht ab 16 Jahren bei Bundestagswahlen aus.