Eine Frau lehnt sich an eine Wand
© BMFSFJ

Frauen und Arbeitswelt

Vor allem Frauen sind von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt betroffen. Es gilt, faire Einkommensperspektiven zu schaffen und mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.

  • Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hat vielschichtige Ursachen. Sie kann nur im Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen verringert werden. Ein wichtiger Baustein ist das Gesetz zur Förderung der Transparenz in Entgeltstrukturen.

  • Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen ist zum 6. Juli 2017 in Kraft getreten. Es soll Frauen dabei unterstützen, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit künftig besser durchzusetzen.

  • Mit der Bundesinitiative "Klischeefrei", dem Aktionstag Girls'Day und der Initiative YouCodeGirls fördert die Bundesregierung eine geschlechtergerechte Berufsorientierung und Berufsberatung.

  • Um Frauen auf dem Weg der beruflichen Selbstständigkeit zu unterstützen, informiert und berät das Bundesgleichstellungsministerium mit passgenauen Angeboten.

Aktuell

Lisa Paus sitzt mit einer Gruppe von Frauen auf einem Podium und hält ein Mikrofon

70 Jahre SOS-Kinderdorf e.V. SOS-Kinderdorf feiert Jubiläum in Berlin

Lisa Paus überbrachte dem Verein SOS-Kinderdorf e.V. zum 70-jährigen Jubiläum die Glückwünsche des Bundesfamilienministeriums und diskutierte auf dem Podium zur Frage: Was braucht die Kinder- und Jugendhilfe, um zukunftsfest zu sein?

Lisa Paus mit einer Gruppe Mädchen am Girls'Day

Girls'Day und Boys'Day Neue berufliche Perspektiven für Mädchen und Jungen schaffen

Girls’Day und Boys’Day bieten Mädchen und Jungen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind.

Lisa Paus hält eine Rede auf einem Podium vor Publikum

Vierter DRK-Wohlfahrtskongress Mehr Menschlichkeit für eine starke Demokratie

Auf dem Vierten DRK-Wohlfahrtskongress betonte Lisa Paus die Bedeutung von Vielfalt und Zusammenhalt für eine starke Demokratie. Vor Ort diskutierten rund 230 Teilnehmende Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Wohlfahrtspflege.