"Jugend musiziert": Preisträgerinnen und Preisträger 2011 ausgezeichnet

Eine junge Sängerin während ihrer Darbietung auf der Bühne von "Jugend musiziert". Bildquelle: BMFSFJ
Abschlusskonzert von "Jugend musiziert" 2011
Mit einem Abschlusskonzert in Neubrandenburg endete am 16. Juni der 48. Bundes­wettbewerb "Jugend musiziert". Insgesamt 2.300 Amateure haben sich in 146 Regionalwettbewerben in Deutschland sowie an 29 deutschen Schulen im Ausland für den Wettbewerb qualifiziert. Davon haben 352 einen 1. Bundespreis, 538 einen 2. Bundespreis und 655 einen 3. Bundespreis erhalten.

"Die eindrucksvollen Teilnehmerzahlen am Wettbewerb "Jugend musiziert" machen deutlich, wie lebendig die Musik überall in Deutschland ist - in den Familien, in Schulen und Musikschulen aber auch in Vereinen, Chören und Bands", sagte der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Hermann Kues anlässlich der Preisverleihung. "Das müssen wir unbedingt bewahren und fördern. Die Hartnäckigkeit und etwas Außergewöhnliches zu leisten, sind mit der Teilnahme am Bundeswettbewerb belohnt worden", so Dr. Hermann Kues weiter.

Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" findet seit 1963 jährlich statt. Diesem gehen Regional- und Landeswettbewerbe voraus. Teilnehmende sind Kinder und Jugendliche bis zu einem Höchstalter von 20 Jahren im Bereich der Instrumentalmusik und bis zu 27 Jahren im Bereich Gesang.

Die Bundesregierung fördert die musikalische Jugendbildung mit rund drei Millionen Euro pro Jahr. Das Fördermodell "Jugend musiziert", zu dem der Bundeswettbewerb und die Förderprojekte Deutscher Kammermusikkurs, Bundesjugendorchester, Bundesjazzorchester und die Bundesbegegnung "Jugend jazzt" gehören, wird vom Bundesfamilienministerium mit 1,3 Millionen Euro jährlich gefördert.