"Der Girls' Day wirkt vielfältig: Das erfolgreiche Konzept weckt das Interesse der Mädchen für zukunftsweisende Branchen und macht Wirtschaft und Öffentlichkeit auf die Potentiale der jungen Frauen aufmerksam. Als zielgerichtetes Wirtschaftsinstrument modernen Personalmarketings sichert er den benötigten qualifizierten Nachwuchs", so Dr. Herrmann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, anlässlich der Jubiläumstagung.
Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Wirtschaft werden Themen wie "Mediale Rahmenbedingungen für Berufsorientierung - Vorbildrolle von Frauen in Soaps", "Perspektiven der genderorientierten Berufswahl" und "Girls' Day goes Europe" diskutiert.
Gemeinsamer Girls' Day und Boys' Day 2011
Auf der neu gestalteten Internetseite des Girls' Days können ab sofort wieder Unternehmen, Organisationen und Schulen ihre Beteiligung am Girls' Day veröffentlichen. Gleichzeitig bietet das Internetportal den Mädchen eine Aktionssuche, über die sie sich ihre Wunschveranstaltung aussuchen und sich einen Platz reservieren können. Parallel zum Girls' Day 2011 findet erstmals ein bundesweiter Boys' Day statt. Ziel ist es, Jungen für soziale, erzieherische und Gesundheitsberufe zu interessieren.
Seit dem Start des Girls’ Day im Jahr 2001 haben durch das größte Berufsorientierungsprojekt für Mädchen über eine Million Teilnehmerinnen Berufe in Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT kennen gelernt. In 10 Prozent der beteiligten Unternehmen sind mittlerweile ehemalige Girls' Day-Teilnehmerinnen in technischen Berufen tätig.