Ob in Sportvereinen, Pflegestationen, einem Museum oder einer Kindereinrichtung: Seit über 50 Jahren nutzen viele Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Motivationen sind vielfältig: Die jungen Erwachsenen haben den Wunsch, sich gesellschaftlich zu engagieren. Sie möchten besondere Erfahrungen sammeln und sich beruflich orientieren.
"Ich denke, das FSJ wird auch weiterhin dynamisch und energiegeladen sein - dafür werden schon die vielen jungen Frauen und Männer sorgen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Sie stehen damit für eine Jugend, die sich für ihre Mitmenschen einsetzt, die solidarisch ist und die Verantwortung zeigt", sagte Manuela Schwesig.
"Gib ein Jahr"
Die Idee des FSJ wurde bereits 1954 von dem Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau und dem späteren Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Hermann Dietzfelbinger, geboren. Unter dem Motto "Gib ein Jahr" rief Dietzfelbinger zahlreiche junge Frauen und Männer dazu auf, ein Jahr ihres Lebens für die "Diakonie", also für das Dienen in der Gemeinde, zu geben. Die Idee fand auch in anderen Organisationen sehr bald Unterstützung. Während die katholische Kirche 1958 die Aktion "Jugend hilft Jugend" ins Leben rief, folgten zu Beginn der 1960er Jahre auch die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, indem sie innerhalb ihrer Organisationen die Grundlagen für ein "Freiwilliges Jahr" schufen.
Vielfältige Möglichkeiten des Engagements
Am 1. April 1964 trat schließlich das "Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres" in Kraft. Es gilt als Geburtsstunde des FSJ und regelt bis heute die Einsatzmöglichkeiten der Freiwilligen, ihre pädagogische Betreuung sowie die umfassende soziale Absicherung der jungen Menschen, die sich für andere einsetzen. Mit der Einführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) 1993 und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) 2011 wurden weitere Engagement-Programme geschaffen.
Die Freiwilligendienste bieten eine vielfältige "Engagementlandschaft" an. Neben Tätigkeiten im sozialen Bereich können sich die Freiwilligen unter anderem in der Denkmalpflege, der Kultur oder im Friedensdienst engagieren. Gewachsen ist daraus eine Engagementlandschaft, die heute die Möglichkeit für Männer und Frauen jeden Alters bietet, vielfältige Freiwilligendienste zu leisten. In den drei Diensten FSJ, FÖJ und BFD engagieren sich heute laufend 100.000 Freiwillige. Das ist ein Rekordwert.