Deutscher Kita-Preis 2024 Acht Kitas und acht lokale Bündnisse im Finale des Deutschen Kita-Preises

Kinder halten ein Schild "Deutscher Kita-Preis" hoch
Acht Kitas und acht lokale Bündnisse sind für den Deutschen Kita-Preis 2024 nominiert© DKJS/Carla Schmidt

Am 24. Juni wurden acht Kitas und acht lokale Bündnisse für frühe Bildung für das Finale des Deutschen Kita-Preises 2024 nominiert. Die Verleihung der Trophäe und der Preisgelder in Höhe von insgesamt 110.000 Euro findet Ende des Jahres auf einer feierlichen Veranstaltung statt. Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung verleihen den Deutschen Kita-Preis gemeinsam mit weiteren Partnern und Partnerinnen nun bereits zum siebten Mal. 

Bundesfamilienministerin Lisa Paus: "Mit dem Deutschen Kita-Preis drücken wir unsere Wertschätzung für all jene Menschen aus, die sich in Kitas und Bündnissen für die frühe Bildung engagieren. Meine herzliche Gratulation an alle Finalistinnen und Finalisten! Sie sind herausragend, weil sie sich konsequent an den Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten der Kinder orientieren und ein Umfeld schaffen, in dem Kinder sich frei entfalten und voneinander lernen können. Ich bin dankbar, dass wir so viele wunderbare engagierte Kitas in unserem Land haben."

Im Finale in der Kategorie "Kita des Jahres"

Baden-Württemberg 

  • Kindergarten Talstraße, Fellbach
  • Kita St. Hedwig, Karlsruhe

Bayern 

  • Kita Diespeck, Diespeck

Brandenburg 

  • Kita Regenbogen, Ortrand
  • Kinderland Fantasia, Roskow

Niedersachsen

  • Die Gipfelstürmer vom Sportpark Kreideberg, Lüneburg

Sachsen

  • Kita Regenbogenland, Rötha

Thüringen

  • Kita am Sommerbad, Greiz

Im Finale in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres"

Bayern 

  • AG frühe Bildung und Förderung, München
  • Biosphärenkinder, Oberelsbach

Hamburg

  • Sprachkitabande, Hamburg 

Hessen

  • Netzwerk Familienzentren LaDaDi, Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • "Schritt für Schritt", Münzenberg

Nordrhein-Westfalen

  • Bündnis Dortmunder Nordstadt, Dortmund

Rheinland-Pfalz

  • Pakt für Pirmasens, Pirmasens

Sachsen

  • Bündnis für gesundes Aufwachsen von Kindern, Dresden

Fachleute besuchen die Finalistinnen und Finalisten

Alle 16 Kitas und Bündnisse sind herausragende Beispiele dafür, wie qualitativ hochwertige frühe Bildung, Betreuung und Erziehung gelingen kann. Anhand umfangreicher Unterlagen konnten die Finalistinnen und Finalisten bereits von ihrer Arbeit überzeugen. Im nächsten Schritt wird ein Team aus je zwei Experten und Expertinnen im Sommer zu den acht Kitas und acht Bündnissen reisen. 

In Workshops, Interviews mit den Leitungen, pädagogischen Fachkräften, Trägern, Netzwerkverantwortlichen, Eltern und mit den Kindern sowie durch Beobachtungen im Alltags machen sich die Fachleute des Deutschen Kita-Preises ein genaues Bild von der Arbeit der Kitas und Netzwerke. Die Ergebnisse der Besuche fließen in fundierte Berichte ein, auf deren Grundlage die Fachjury im November die Preisträgerinnen und Preisträger auswählt. 

Feierliche Preisverleihung im November 2024

Ob sie zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören, erfahren die 16 Finalistinnen und Finalisten auf der feierlichen Preisverleihung am 28. November 2024 in Berlin. Auf die Preisträgerinnen und Preisträger warten jeweils eine Trophäe und Preisgelder von 25.000 Euro, 15.000 Euro oder 10.000 Euro. In diesem Jahr neu ist ein mit 4000 Euro dotierter Zusatzpreis zum Thema "Attraktivität der Arbeit", gefördert vom Deutschen Gewerkschaftsbund. Schon jetzt sind allen Finalistinnen und Finalisten die Teilnahme an der feierlichen Preisverleihung sowie 1000 Euro als Anerkennung für ihre hervorragende Arbeit sicher.

Der Deutsche Kita-Preis

Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+, dem Didacta-Verband, der Thalia Bücher GmbH und dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.