Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Unternehmen gesucht
Anmeldungen für Girls'Day und Boys'Day 2017 gestartet
Aktuelle Meldung
Unternehmen, die sich für eine Berufswahl fernab von Geschlechterklischees stark machen, können sich ab sofort für den Girls'Day und Boys'Day 2017 eintragen.
Mädchen ab der 5. Klasse haben die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, in denen bislang nur wenige Frauen arbeiten: Zum Beispiel in technischen und naturwissenschaftlichen Branchen oder im IT-Bereich. Seit dem Start der Aktionstage in 2001 haben bereits mehr als 1,7 Millionen Mädchen teilgenommen. Dass der Girls'Day neue Chancen bei der geschlechtergerechten Berufs- und Studienwahl eröffnet, berichten die Teilnehmerinnen immer wieder.
Nur für Jungen
Zeitgleich zum Girls'Day findet seit 2011 auch der Boys'Day statt. Hier erkunden Jungen ab der 5. Klasse Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Dienstleistung – Arbeitsbereiche, in denen Männer bislang noch nicht so stark vertreten sind. Mehr als 190.000 Jungen haben schon beim Boys'Day mitgemacht.
Erfahrungen zeigen, dass Mädchen und Jungen neue Perspektiven in der Berufs- und Lebensplanung offener aufnehmen, wenn sie eigene Erfahrungen unter sich machen. Sie sind eher bereit, ihre Berufsvorstellungen nochmals zu reflektieren und sich bei ihrer Berufswahl stärker von ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten lenken zu lassen. Mit Erfolg: So haben beispielsweise rund ein Drittel der Unternehmen, die mehrfach am Girls'Day aktiv waren, Bewerbungen von ihren ehemaligen Girls'Day-Teilnehmerinnen erhalten.