Besserer Kinderschutz: Handbuch Kindeswohlgefährdung

Wie geht man mit einer Meldung zu Kindesvernachlässigung um? Wie wird Kontakt zu Betroffenen aufgenommen? Und wann sollte ein Kind an eine Pflegefamilie gegeben werden? Diese und über 100 weitere Fragen beantwortet das neue Handbuch Kindeswohlgefährdung, das vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des Bundesfamilienministeriums herausgegeben wurde.

Das neue Handbuch bietet Fachkräften auf mehr als 900 Seiten konkrete und zugleich wissenschaftlich fundierte Hinweise für eine verbesserte Einschätzungs- und Handlungssicherheit bei ihrer täglichen Arbeit. Es richtet sich in erster Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern, Familiengerichten, der freien Wohlfahrtspflege und von Hochschulen. Diese sind oft täglich mit schwierigen Fragen und Entscheidungen konfrontiert, die für die betroffenen Kinder und Familien eine große Tragweite haben.