TINCON Berlin 2025 Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit

Panel mit Bildungsministerin Karin Prien bei der TINCON 2025
Bundesbildungs- und -familienministerin Karin Prien beantwortet auf der TINCON Fragen zum Einsatz der Politik für mehr Bildungsgerechtigkeit und mentale Gesundheit von Jugendlichen © Amrei Schulz

Am 27. Mai besuchte Bundesjugendministerin Karin Prien die TINCON Berlin. Auf der größten und wichtigsten Jugendkonferenz tauschte sie sich mit Jugendlichen zu den Themen Bildungspolitik und digitale Teilhabe aus. Im Bühnentalk mit Moderator Valentin Wilczek widmete sich die Bundesjugendministerin unter anderem der Frage: "Was tut die Politik für mehr Bildungsgerechtigkeit und die mentale Gesundheit von jungen Menschen im Gebrauch von digitalen Medien?"

Karin Prien: "Bildung ist der Schlüssel zu echter sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Kinder - unabhängig von Herkunft oder Status. Ich setze mich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche gute Chancen erhalten, ihre Talente zu entfalten. Besonders wichtig ist mir der Schutz junger Menschen im digitalen Raum. Gerade digitale Welten bieten Chancen, aber auch Gefahren, denen wir entschlossen begegnen müssen. Die Anbieter von Social-Media-Plattformen sind gesetzlich in der Verantwortung - und wir werden dafür sorgen, dass sie die Vorgaben des Digital Services Act konsequent umsetzen. Der Kinder- und Jugendmedienschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unser Ziel ist klar: Wir stärken junge Menschen, damit sie selbstbestimmt, sicher und verantwortungsvoll in der digitalen Welt leben und demokratisch mitgestalten können."

 

Die TINCON

Die TINCON Berlin 2025 findet in Kooperation mit der re:publica statt und wird vom Bundesjugendministerium gefördert. Sie ist die größte Jugendkonferenz für digitale Medienkultur und ein Projekt zur Jugendbeteiligung. Sie richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 25 Jahren. 2025 nahmen circa 5000 Jugendliche daran teil. Die Konferenz wurde 2015 von den re:publica-Mitgründern Tanja und Johnny Haeusler ins Leben gerufen. Sie setzt sich für die Belange und Lebensrealitäten von jungen Menschen im digitalen Alltag ein. Die Konferenz wird gemeinsam mit Jugendlichen geplant, kuratiert und umgesetzt.