Bremen ist damit nach Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin das zehnte Bundesland, das mit der Bundesinitiative "Trau dich!" kooperiert. Für 2019 sind drei weitere Theateraufführungen in Bremen und Bremerhaven geplant, mit denen die Initiative gut 2000 weitere Kinder aus der 6. Klasse direkt erreichen wird. Um auch die Eltern und pädagogischen Fachkräfte anzusprechen, werden für etwa 200 Lehrkräfte der beteiligten Schulen vier Fortbildungsveranstaltungen und für die Eltern Informationsabende angeboten.
Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey betonte:
"Wir wollen, dass jedes Kind erkennen kann, wann Grenzen überschritten oder Regeln missachtet werden. Damit es weiß: Wenn mich jemand so anspricht oder so anfasst oder wenn ich ein komisches Gefühl habe - dann ist das nicht richtig. Es muss auch für alle Erwachsenen im Alltag selbstverständlich werden, hinzuschauen und präventiv zu handeln, damit jedes Kind frei von sexualisierter Gewalt aufwachsen kann. 'Trau dich!' ist ein gutes Beispiel dafür, wie gute Präventionsarbeit gelingen kann."
Begleitmaterialien für Kinder, Eltern und Fachkräfte
Alle Eltern erhalten vor den Aufführungen Informationen über das Theaterstück und Hinweise für das Gespräch mit ihren Kindern. Für sie bietet die Initiative "Trau dich!" einen Eltern-Ratgeber an. Broschüren mit dem Titel "Du bist stark!" für Mädchen und Jungen motivieren die Kinder, den eigenen Gefühlen zu vertrauen und sich an eine Vertrauensperson zu wenden.
Die Lehrkräfte und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bilden sich durch auf sexualisierte Gewalt spezialisierte Fachberatungsstellen vor Ort weiter. In einem eigens für sie entwickelten Methodenheft erhalten sie Anregungen zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstücks.
Für die niedrigschwellige Beratung und Hilfe kooperiert die BZgA mit der kostenfreien, bundesweiten "Nummer gegen Kummer“ (116111), einem Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche.