Stiftung Deutsche Jugendmarke Briefmarkenserie "Für die Jugend 2017" vorgestellt

Die Puppen Urmel aus dem Eis und Kleiner Könige Kalle Wirsch laufen mit ihrem Puppenspieler

Hoher Besuch im Bundesfamilienministerium: Zur Präsentation der Jugendmarken 2017 waren das Urmel aus dem Eis und der Kleine König Kalle Wirsch höchstpersönlich angereist

© BMFSFJ
Dr. Ralf Kleindiek und Werner Gatzer sitzen mit der Puppe Urmel in ihrer Mitte auf einer Bühne

Und weil man so ein Urmel nicht alle Tage sieht, ließen es sich die Staatssekretäre Dr. Ralf Kleindiek und Werner Gatzer nicht nehmen, ein Erinnerungsfoto mit dem Urmel zu schießen

© BMFSFJ
Dr. Ralf Kleindiek steht am Rednerpult im Hintergrund ein Aufsteller mit den drei Jugendmarken 2017

Dann wurde es etwas ernster: "Wer die Jugendmarken erwirbt, erhält nicht nur ein schönes Sammlerstück, sondern setzt auch ein Zeichen für soziales Engagement", betonte Dr. Ralf Kleindiek in seiner Rede

© BMFSFJ
Gruppenfoto mit Dr. Ralf Kleindiek und Werner Gatzer, sie halten die Alben mit den Jugendmarken 2017 in den Händen

Abschließend überreichte der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Werner Gatzer, Dr. Ralf Kleindiek und weiteren Ehrengästen - unter anderem Manfred Krupp, dem Intendanten des Hessischen Rundfunks (Mitte) - die Jugendmarken 2017

© BMFSFJ
Die Jugendmarke mit dem Urmel aus dem Eis im Wert von 70 Cent.

Diese sind vom 10. August bis zum 31. Oktober 2017 erhältlich und zeigen das Urmel aus dem Eis...

© Gestaltung: Prof. Anna Berkenbusch, Christian Gralingen; Bildvorlagen: Augsburger Puppenkiste®
Die Jugendmarke mit dem Kleinen König Kalle Wirsch im Wert von 85 Cent.

...den Kleinen König Kalle Wirsch...

© Gestaltung: Prof. Anna Berkenbusch, Christian Gralingen; Bildvorlagen: Augsburger Puppenkiste®
Die Jugendmarke mit dem Kater Mikesch im Wert von 145 Cent.

...und den Kater Mikesch.

© Gestaltung: Prof. Anna Berkenbusch, Christian Gralingen; Bildvorlagen: Augsburger Puppenkiste®
Der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Ralf Kleindiek, hat am 10. August die Erstausgabe der Sonderbriefmarken "Für die Jugend 2017" im Bundesfamilienministerium in Berlin in Empfang genommen. 2017 zeigen die Jugendmarken Figuren der Augsburger Puppenkiste: Urmel aus dem Eis, Kleiner König Kalle Wirsch und Kater Mikesch. Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, präsentierte die neuen Briefmarken und überreichte Alben mit Erstdrucken.

Auch zwei Überraschungsgäste hatten sich auf den Weg nach Berlin gemacht: In Begleitung ihres Puppenspielers kamen Urmel und Kleiner König Kalle Wirsch ins Bundesfamilienministerium. Der Hessische Rundfunk präsentierte einen Kurzfilm mit unvergessenen Szenen der Augsburger Puppenkiste und die Deutsche Post einen eigens für die diesjährigen Jugendmarken produzierten Trailer.

Dr. Ralf Kleindiek:

"In meiner Kindheit und Jugend war Briefmarkensammeln ziemlich verbreitet. Auch viele Kinder und Jugendliche haben gesammelt. Nicht der größte Wert, sondern das schönste Motiv ist hierbei der Antrieb. Ich glaube darin steckt etwas sehr Schönes und Wertvolles. Wer sammelt, ist neugierig auf die Welt und ihre Vielfalt und entwickelt einen Blick für Einzelheiten. Gefördert werden Sorgfalt und eine Freude am Detail, die man ins Erwachsenenleben mitnimmt. Und wer die Jugendmarken erwirbt, erhält nicht nur ein schönes Sammlerstück, sondern setzt auch ein Zeichen für soziales Engagement."

Vom 10. August bis zum 31. Oktober 2017 sind die Jugendmarken an allen Postschaltern und bis auf weiteres unter www.jugendmarke.de sowie bei der Deutschen Post AG, Niederlassung Weiden, erhältlich. Entworfen wurden die Marken von Professorin Anna Berkenbusch und Christian Gralingen, Berlin.

Stiftung Deutsche Jugendmarke

Der Zuschlagserlös der vom Bundesfinanzministerium herausgegebenen Briefmarken geht an die Stiftung Deutsche Jugendmarke. Die Stiftung fördert mit den Erlösen Projekte und Bauvorhaben freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Bereits seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Stiftung mit rund 200 Milionen Euro mehr als 2200 Vorhaben. Die Käuferinnen und Käufer der Jugendmarken setzen somit ein Zeichen für soziales Engagement.