Bürgerdialog "Gut Leben in Deutschland": Was ist Familien wichtig?

Logo des Bürgerdialogs "Gut leben in Deutschland"
Logo des Bürgerdialogs "Gut leben in Deutschland"
Lebensqualität bedeutet für jeden etwas anderes. Was genau, das möchte die Bundesregierung mit dem Bürgerdialog "Gut leben in Deutschland – was uns wichtig ist" erfahren. Über 100 Dialogveranstaltungen werden im ganzen Land stattfinden. Zusätzlich gibt die Website www.gut-leben-in-deutschland.de die Möglichkeit, sich online einzubringen und zu diskutieren. Die Website hält nun auch abwechslungsreiche Themenwochen bereit. Los geht es in der Woche vom 14. bis 21. Juni mit dem Thema "Familie".

Familien sind bunt

Ob Paare mit oder ohne Trauschein, mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, Alleinerziehende, Regenbogenfamilien oder Familien mit Migrationshintergrund – Familien in Deutschland sind bunt. In der Politik geht es darum, auf die Wünsche der Familien einzugehen: Was brauchen sie für ein gutes Leben? Darum soll es in der ersten Themenwoche gehen. Ab dem 14. Juni werden auf dem Internetportal des Bürgerdialogs täglich neue Artikel, Experten-Interviews oder Videos veröffentlicht, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitzudiskutieren. "Politik beginnt mit Zuhören. Sagen Sie mir und den anderen Mitgliedern der Bundesregierung, was für Sie ein gutes Leben in Deutschland ausmacht", sagt Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig in ihrem Video-Aufruf zum Bürgerdialog.

Mehr Unterstützung für Familien

Um Familien besser zu unterstützen, bedarf es eines Dreiklangs aus finanzieller Unterstützung, Angeboten für Familien und mehr gemeinsamer Zeit. Viele Paare wollen die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich teilen: Viele Väter wollen mehr Zeit für die Familie haben, viele Mütter wünschen sich einen früheren Wiedereinstieg in den Beruf. Ab dem 1. Juli 2015 unterstützt das neue ElterngeldPlus Väter und Mütter in diesem Wunsch. Damir wird es für Eltern künftig einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Denn eine partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist mittlerweile zu einem echten Standortfaktor geworden.

Auch bei der materiellen Unterstützung wird es in diesem Jahr Verbesserungen geben: In Kürze wird der Deutsche Bundestag über ein Paket für die Erhöhung von Familienleistungen abstimmen, das insbesondere Familien mit kleinen Einkommen und Alleinerziehenden helfen wird.

Flüchtlinge unterstützen

Besondere Hilfe und Solidarität brauchen aber auch Familien, die nach Flucht und Vertreibung nach Deutschland kommen. Bei ihnen ist der Wunsch nach einer Willkommenskultur, die Offenheit und Toleranz vermittelt, sehr groß. Das Bundesfamilienministerium hat dazu das Programm "Willkommen bei Freunden" ins Leben gerufen, das zum Abschluss der Themenwoche auf dem Internetportal vorgestellt wird.

Bürgerdialoge mit Manuela Schwesig

 Der Bürgerdialog findet noch bis Oktober 2015 bundesweit statt. Um so viele Menschen wie möglich zu erreichen, setzt die Bundesregierung deshalb auf die Unterstützung von Vereinen und Stiftungen, Kirchen und Sozialverbänden, Wirtschaftsvereinigungen und Gewerkschaften. Sie laden zu den einzelnen Bürgerdialogen ein und nehmen die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen in die Hand. Im zweiten Halbjahr 2015 finden schließlich auch Dialoge mit allen Ministerinnen und Ministern statt. Auch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig wird an drei Dialogen teilnehmen.