Bundesfamilienministerin startet Aktion zur Stärkung ehrenamtlicher Strukturen in Vereinen

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und Roland Boekhout, Vorstandsvorsitzender der ING-DiBa
Am 19. September hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder gemeinsam mit Roland Boekhout, Vorstandsvorsitzender der ING-DiBa, die Aktion "DiBaDu und Dein Verein 2012" gestartet. Mit der Aktion will das Bundesfamilienministerium das Bewußtsein für gesellschaftliche Verantwortung stärken und die ehrenamtlichen Strukturen der Vereine fördern.

"Die vielen Freiwilligen in Deutschland sichern den Erhalt einer bunten und vielfältigen Kultur in unserem Land, die unser Leben vor Ort bereichert", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. "Über alle Generationen hinweg gibt es eine hohe Bereitschaft zum Engagement in unserer Gesellschaft. Dafür gebührt den Menschen unser Dank, unser Respekt und unsere Anerkennung."

Förderung von gemeinnützigen Vereinen

An der Aktion können  eingetragene Verein mit nachgewiesener Gemeinnützigkeit und mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland teilnehmen. Es werden keine Vereine gefördert, die direkt oder indirekt eine politische Partei oder eine parteinahe Institution begünstigen. Bewerbungen können vom 25. September bis zum 6. November eingereicht werden. 14 Tage nach Bewerbungsende werden die 1.000 erstplatzierten Vereine mit den meisten Stimmen benachrichtigt. Bewerbungen erfolgen nur online auf der Internetseite der Aktion.

Zudem wird ein Sonderpreis von 10.000 Euro ausgelobt. Damit werden neben der Vereinsförderung auch die Ziele des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 unterstützt. Über die Vergabe dieses Preises entscheidet eine Jury. Je nach Bewerbungslage wird der Preis von 10.000 Euro an verschiedene Vereine aufgeteilt. Die Auszahlung aller Preise erfolgt unmittelbar nach der Benachrichtigung.

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Deutschland ist ein Land der Freiwilligen. Mehr als 23 Millionen Menschen engagieren sich hier zu Lande freiwillig, geben ihre Zeit oder ihr Geld, um für andere da zu sein. Besondere Bedeutung hat dabei das engmaschige Netz von Vereinen. Mehr als 90 Prozent des ehrenamtlichen Engagements findet im Umfeld von Vereinen statt.