Bundesprogramm Kindertagespflege gestartet

Manuela Schwesig spricht auf der Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Kindertagespflege
Manuela Schwesig spricht auf der Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Kindertagespflege © Bildnachweis: BMFSFJ
Unter dem Motto "Weil die Kleinsten große Nähe brauchen" hat am 25. September die Auftaktveranstaltung zum Bundesprogramm Kindertagespflege stattgefunden: Ab Januar 2016 werden circa 30 Modellstandorte über drei Jahre mit insgesamt 21 Millionen Euro gefördert. Im Mittelpunkt dieser Förderung steht das neue Qualifizierungskonzept für die Kindertagespflege. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig gab hierzu den Startschuss für das Interessenbekundungsverfahren.

Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt. Genau das kann die Kindertagespflege bieten: Tagesmütter und Tagesväter unterstützen Kinder ganz individuell in ihrer Entwicklung und helfen Eltern, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Mittlerweile nutzen rund 150.000 Kinder unter drei Jahren dieses Angebot.

Flexible Zeiten, individuelle Betreuung, familiäre Atmosphäre

"Für mich ist Kindertagespflege ein fester Bestandteil von Kinderbetreuung und damit ein fester Bestandteil frühkindlicher Bildung. Kindertagespflege ist wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In meiner Qualitätsinitiative für die Kinderbetreuung spielt die Kindertagespflege deswegen eine wichtige Rolle. Kindertagespflege bringt in die Infrastruktur der Kinderbetreuung etwas Besonderes ein: flexible Betreuungszeiten, individuelle Betreuung in kleinen Gruppen und eine familiäre Atmosphäre. Das schätzen die Eltern sehr", betonte Manuela Schwesig.

Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums wurde vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) ein neues Qualifizierungskonzept für die Kindertagespflege, das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)", entwickelt. Im Rahmen des neuen Bundesprogramms Kindertagespflege werden Kommunen gefördert, die dieses neue Qualifizierungshandbuch anwenden. Sie erhalten einen finanziellen Zuschuss für die Durchführung der Kurse. Zusätzlich können sie weitere Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung finanzieren lassen, wie Festanstellungsmodelle und Inklusion in der Kindertagespflege, Weiterqualifizierung von Kindertagespflegepersonen und Fachberatung.

Interessenbekundungsverfahren

Weitere Informationen zum Interessenbekundungsverfahren sind abrufbar unter: http://www.fruehe-chancen.de/was-politik-leistet/kindertagespflege/