Stadt Arnsberg: Zukunft Alter
Mit ihrem Konzept "Mehr Lebensqualität im Alter" stellt sich die Stadt Arnsberg den Herausforderungen des demografischen Wandels und reagiert auf die veränderten Bedürfnisse des gesellschaftlichen Zusammenlebens als soziale Stadt für alle Generationen.
Die Stadt fördert in ihrem Konzept aktives Altern und lebensbegleitendes Lernen, unterstützt bürgerschaftliches Engagement im Alter, setzt sich für Gesundheitsförderung und die Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen in der städtischen Entwicklung ein, regt Kooperationen zwischen verschiedenen Partnern an und fördert Chancengleichheit und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen.
Bürger werden bei der Umsetzung der Maßnahmen einbezogen
Partner aus der kommunalen Verwaltung, der Freien Wohlfahrtspflege, der Wirtschaft sowie der Bürgergesellschaft setzen die daraus resultierenden Maßnahmen um. Die kommunalen Maßnahmen werden in Eigenverantwortung von den Impulsgebern durchgeführt und orientieren sich am Leitbild der Bürgerkommune. In Dorf- und Stadtteilkonferenzen, im Quartiersmanagement sowie in Zukunftswerkstätten soll ein ständiger Wissenstransfer und Austausch zwischen den politischen Gremien der Stadt und der Bürgergesellschaft stattfinden.
Auch professionelle und zivilgesellschaftliche Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenz werden vernetzt, um Menschen mit Demenz und ihre Lebenswelt möglichst engmaschig zu verknüpfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Generationen verbindende Projekte.
Konferenz zu Demografischem Wandel und Engagement am 24. November 2014
Am 24. November werden Fragestellungen des 2. Engagementberichts "Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement" und des 7. Altenberichts "Sorge und Mitverantwortung in der Kommune" auf der Konferenz "Die Vielfalt gestalten! Senioren- und engagementpolitische Herausforderungen vor Ort" in Berlin diskutiert.