Deutsch-russischer Jugendaustausch wird ausgebaut

Ein neues Koordinierungsbüro für den Deutsch-Russischen Jugendaustausch in Hamburg hat seine Arbeit aufgenommen. Von bisher jährlich rund 2 300 Jugendlichen sollen sich bis 2008 jährlich doppelt so viele Jugendliche im außerschulischen Austausch begegnen. 

Träger des Büros ist die im Rahmen eines Public-Privat-Partnership gegründete "Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH", deren Gesellschafter das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Freie und Hansestadt Hamburg, der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft und die Robert-Bosch-Stiftung sind.

Ein hochrangiges Kuratorium, in dem das Bundeskanzleramt, das Auswärtige Amt und freie Träger der Jugendhilfe vertreten sind, wird die Arbeit des Büros begleiten. Außerdem wird ein binationaler Deutsch-Russischer Jugendrat die Zusammenarbeit deutscher und russischer Jugendaustauschorganisationen unterstützen. 

Die Einrichtung ist Teil der Umsetzung des Abkommens beider Länder über die jugendpolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Russischen Föderation vom Dezember 2004.