Den Schulweg einüben
Zumindest am ersten Schultag sollten Eltern ihr Kind zur Schule begleiten und es auch wieder abholen. Wenn der Schulweg eingeübt ist, kann ein Kind diesen allein gehen. Dabei gilt: Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. Oft lohnen sich an stark befahrenen Straßen ein paar Schritte mehr, um die Fahrbahn beispielsweise an einer Ampel sicher zu überqueren. Wenn es an der neuen Schule Schülerlotsen gibt, ist das umso besser. Sie zeigen sichere Überquerungsmöglichkeiten deutlich auf.
Zusätzlich sollten Eltern ihrem Kind die wichtigsten Regeln für den Straßenverkehr beibringen, vor allem, wenn es allein zur Schule geht
Damit das Kind nicht zur Schule hetzen muss, können Eltern den morgendlichen Zeitdruck mildern, indem sie schon am Vorabend alles für den neuen Tag organisieren - etwa den Turnbeutel bereitlegen, den Schulranzen packen, Kleidung zurechtlegen, Frühstücksgeschirr auf den Tisch stellen.
Die Schultüte
Die Schultüte ist eine schöne Tradition zum ersten Schultag. Manche Kinder heben sie über Jahre hinweg auf. Dabei muss die Schultüte nicht randvoll mit Gummibärchen und Schokolade gefüllt sein. Kinder freuen sich auch über ein schönes Federmäppchen mit Malstiften.
Den Schulalltag meistern
Mit der Schule beginnt für das Kind ein neuer Lebensabschnitt: Das Kind lernt neue Bezugspersonen kennen, wird selbständiger, muss seinen Platz in der Klasse finden und eine Beziehung zu dem Lehrer oder der Lehrerin aufbauen.
Wenn Eltern den Schulalltag ihres Kindes durch interessierte Nachfragen, Anteilnahme und Austausch mit den Pädagoginnen und Pädagogen begleiten, können sie entscheidend dazu beitragen, dass das Kind gerne in die Schule geht.
Weitere Informationen und praktische Hinweise für Eltern bietet der "Kompass Erziehung" des Familien-Wegweisers, dem Serviceportal des Bundesfamilienministeriums.