Dr. Hermann Kues: "Elternkompetenz stärken, heißt frühzeitig Information zur Medienerziehung zu bieten"

Parlamentarischer Staatssekretär Hermann Kues bei einer Rede. Bildnachweis: KAS / L. Liebers
Parlamentarischer Staatssekretär Hermann Kues © BMFSFJ
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, hat auf der Veranstaltung "Erziehung in der Wohlstandsgesellschaft - Aufwachsen mit Konsum und Medien" am 15. April die Stärkung der Medienkompetenz von Eltern thematisiert. "Wir dürfen Eltern mit den Herausforderungen beim Umgang mit neuen Medien, die heute an sie als Erziehende gestellt werden, nicht alleine lassen", sagte Dr. Hermann Kues.

"Eltern machen ihre Sache gut", lobte der Parlamentarische Staatssekretär die allgemeine Erziehungskompetenz in den Familien. Zugleich hob er die Medienerziehung als neue Herausforderung für Eltern hervor. Kinder und Jugendliche haben Medien ganz selbstverständlich in ihren Alltag integriert. Viele Mütter und Väter zeigen sich jedoch im Umgang mit der digitalen Welt verunsichert.  

"Elternkompetenz stärken, heißt frühzeitig Information zur Medienerziehung zu bieten und Elternwissen zu erweitern. Das Bundesfamilienministerium fördert daher konkrete Projekte, die die Medienkompetenz der Familien stärken", sagte Dr. Hermann Kues. Im Februar 2013 wurde vom Bundesfamilienministerium beispielsweise der neue KinderServer gestartet. Computer und mobile internetfähige Geräte werden dabei mit wenigen Klicks in einen sicheren Surf-Modus für Kinder umgeschaltet. 

Auf der Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Bundesfamilienministeriums ging es unter anderem um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz. Wie sieht der Medienalltag von Kindern aus? Was sollte beachtet werden? Wo liegen die Gefahren und wo die Möglichkeiten der Mediennutzung? Diese und andere Fragen wurden von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis auf der Veranstaltung diskutiert.

Medienkompetenz stärken

Das Bundesfamilienministerium sieht in der Stärkung von Medienkompetenz eine wichtige Aufgabe. Es fördert eine Vielzahl von Projekten und Initiativen, die sich den technischen und inhaltlichen Entwicklungen der Medienwelt und an den sich ändernden Umgang damit anpassen. Die Projekte stärken die Medienerziehungskompetenz von Eltern und Fachkräften, unterstützen altersgerechte und gute Medienangebote für Kinder und Jugendliche und fördern sowie den kreativen und eigenverantwortlichen Umgang mit Medien.