"Herzlichen Glückwunsch den Preisträgerinnen und Preisträgern des 61. Jugendliteraturpreises! Bücher bringen Kinder und Jugendliche dazu, sich neue Welten zu erschließen. Sie begleiten sie, fordern sie und tragen so zu ihrer Persönlichkeitsbildung bei. Ich danke daher allen nominierten Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie ihren Verlagen für ihre wichtige Arbeit."
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2017
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch verliehen. Die Preise sind mit 10.000 Euro pro Sparte dotiert und können zwischen den am Werk beteiligten Personen (Text, Illustration, Übersetzung) aufgeteilt werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2017 sind:
- Bilderbuch: "Hier kommt keiner durch!" von Isabel Minhós Martins und Bernardo P. Carvalho
- Kinderbuch: "Sally Jones. Mord ohne Leiche" von Jakob Wegelius
- Jugendbuch: "Der Geruch von Häusern anderer Leute" von Bonnie-Sue Hitchcock
- Sachbuch: "Bienen" von Piotr Socha
- Preis der Jugendjury: "Nur drei Worte" von Becky Albertalli
- Sonderpreis Gesamtwerk: Gudrun Pausewang
- Sonderpreis Neue Talente: "Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer" von Mario Fesler
Zum ersten Mal wurde der Sonderpreis "Neue Talente" verliehen. Dieser nimmt gezielt die Werke von Nachwuchstalenten in den Blick und zeichnet Autorinnen oder Autoren aus, die ein herausragendes literarisches Erstlingswerk vorgelegt haben. Der Sonderpreis "Neue Talente“ wird wie der Sonderpreis für das Gesamtwerk künftig im jährlichen Wechsel an deutsche Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren und Übersetzerinnen und Übersetzer vergeben.
Detaillierte Informationen zu den ausgezeicheneten Büchern aller Kategorien sowie den Gewinnerinnen und Gewinnern des Jahres 2017 sind hier zu finden.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis
Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist eine der wichtigsten Orientierungshilfen im ständig wachsenden Kinder- und Jugendbuchmarkt. Bereits seit 1956 wird er - als einziger Staatspreis für Literatur in Deutschland - jährlich vom Bundesjugendministerium gestiftet und vergeben.