Vereinbarkeit von Familie und Beruf Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich

Caren Marks
Caren Marks © Thomas Kunsch/Bertelsmann Stiftung
Zur Förderung des besseren Verständnisses des deutschen und des französischen Sozialmodells führt die französische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung derzeit einen Konferenzzyklus durch. Am 25. Januar 2017 fand ein Austausch über die Entwicklung der Familienpolitik in Frankreich und Deutschland statt.

Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, und Nathalie Destais, Beraterin des französischen Präsidenten für sozialen Schutz und Politik für Selbständigkeit im Alter, eröffneten die Konferenz.

Caren Marks betonte in ihrer Eröffnungsrede:

"Die gesellschaftliche Entwicklung in Frankreich und Deutschland geht voran. Dem muss auch die Familienpolitik gerecht werden. Um den Lebensrealitäten und den Wünschen von Eltern zu entsprechen, müssen wir eine partnerschaftliche Aufgabenteilung in der Familie und im Beruf noch stärker unterstützen, Familien wirtschaftlich stärken und mit modernen Familienleistungen Eltern und Kindern neue Chancen eröffnen. Dabei ist es gut, über den nationalen Tellerrand hinauszuschauen und voneinander zu lernen."

In der anschließenden Podiumsdiskussion, an der unter anderem Nathalie Destais, Daniel Lenoir, Generaldirektor der französischen Familienbeihilfekasse CNAF, und Petra Mackroth, Leiterin der Abteilung Familie im Bundesfamilienministeriums, teilnahmen, ging es um die unterschiedlichen nationalen Rahmenbedingungen, die bei der Weiterentwicklung der Politikansätze zu berücksichtigen sind, aber auch die Schnittmengen der Familienpolitiken in Frankreich und Deutschland.

Familienarbeitszeit

Um den veränderten Lebensrealitäten und Wünschen von Familien gerecht zu werden, hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig im vergangenen Jahr erstmals ein Konzept zur Familienarbeitszeit vorgestellt. Das Ziel: Eltern jüngerer Kinder dabei zu unterstützen, ihre Wünsche nach einer partnerschaftlichen Aufteilung der Zeit für Beruf und Familie zu leben.