Frühjahrsempfang des Anne Frank Zentrums

Caren Marks
Caren Marks © photothek/Thomas Imo
Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, hat am 21. April den Frühjahrsempfang des Anne Frank Zentrums in der Niederländischen Botschaft in Berlin besucht.

"erinnern und engagieren"

Dort wurde auch das Arbeitsmotto des Anne Frank Zentrums für die kommenden fünf Jahre vorgestellt: "erinnern und engagieren" – darauf hatte sich das Team des Anne Frank Zentrums gemeinsam mit Partnern über die Ziele, Handlungsweisen und Arbeitsfelder des Zentrums verständigt.

Caren Marks erklärte anlässlich dieser Fünf-Jahres-Strategie: "Erinnern und engagieren – das sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Eine lebendige Erinnerungskultur führt uns vor Augen, was war und was nie wieder sein darf. Das Engagement für Demokratie und Vielfalt ist uns eine Herzensangelegenheit und unerlässlich für ein gutes Miteinander in unserem Land. Ich freue mich, dass das Anne Frank Zentrum Erinnerung und Engagement als enger Partner des Bundesfamilienministeriums im Programm 'Demokratie leben!' als Arbeitsschwerpunkte in den kommenden Jahren vorantreibt."

An der Veranstaltung in der Niederländischen Botschaft nahm auch die Schauspielerin Lea van Acken teil - sie spielte die Hauptrolle im Film "Das Tagebuch der Anne Frank" und las vor Ort aus dem gleichnamigen Buch vor.

Anne Frank Zentrum

Das Anne Frank Zentrum wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" in der Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger im Themenfeld historisch-politischer Bildungsarbeit gefördert.