Girls'Day 2008 - Jetzt anmelden und mitmachen!

Logo "Girls'Day" - Das Bild zeigt den bunten Schriftzug "Girls'Day"
Logo "Girls'Day"
Am 24. April 2008 findet wieder der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag statt und die Anmeldung dafür hat begonnen. Schülerinnen ab Klasse 5 erleben am Girls'Day die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften oder lernen weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik kennen.

Ab sofort können sich Schülerinnen auf der Homepage des Girls'Day informieren und ihren Antrag auf Freistellung vom Unterricht abrufen. Unternehmen und andere Institutionen können hier ihre Aktivitäten am Girls'Day anmelden.

Wie können Sie sich beteiligen?

  • Als Vorstand, Leiterin oder Leiter eines Unternehmens oder Betriebs, einer Universität oder Forschungseinrichtung, eines Bildungszentrums, einer Behörde oder einer Abteilung können Sie Schülerinnen zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag einladen.

  • Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines Unternehmens, einer Behörde oder eines Instituts können Sie Mitmachaktionen, Experimente, Gespräche und Betriebserkundungen zum Mädchen-Zukunftstag initiieren oder Ihre Unterstützung bei der Organisation und Realisierung anbieten.

  • Als Multiplikatorin oder Multiplikator können Sie in einem regionalen Arbeitskreis mitwirken oder Kontaktperson für den Girls'Day vor Ort sein. Nutzen Sie bestehende Netzwerke oder gewinnen Sie mögliche Akteurinnen und Akteure in Ihrer Region für eine Zusammenarbeit, z.B. Kammern, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen, Verbände, kommunale Frauenbeauftragte und Schulen.

  • Mädchen können sich auf der  Homepage des Girls'Day über den Aktionstag und das Thema Berufsorientierung informieren. Sie können dort eine Girls'Day-Veranstaltung auswählen und sich online oder telefonisch dafür anmelden.

  • Als Eltern können Sie Ihre Tochter auf ihrem Entscheidungsweg begleiten. Unterstützen Sie sie beider Suche nach einem geeigneten Girls'Day-Platz.

  • Als Schulleitung, Lehrerin oder Lehrer können Sie Ihre Schülerinnen und deren Eltern über den Aktionstag informieren sowie die Unternehmen in Ihrer Region auf den Tag aufmerksam machen. Lehrkräften stehen im Internet Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Girls'Days sowie zur alternativen Unterrichtsgestaltung des Aktionstags für Jungen und Mädchen zum Download kostenlos zur Verfügung.

Wo erhalten Sie Informationen und Unterstützung?
Alle Kontaktdaten, Infos und Materialien zur Durchführung des Girls'Days, z.B. der Aktionsleitfaden für Unternehmen und Organisationen, Informationen für Schulen, Eltern und Mädchen, stehen Ihnen auf der Internetseite des Girls'Day zur Verfügung.

Das Servicebüro "Neue Wege für Jungs" bietet Unterstützung bei der Planung von Aktivitäten zur Berufs- und Lebensplanung von Jungen als Ergänzung zum Girls'Day. 

Girls' Day - Die Erfolgsgeschichte
In den vergangenen sieben Jahren haben Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Medien Veranstaltungen für mehr als 650.000 Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 angeboten. Nach dem Aktionstag konnten sich fast die Hälfte der teilnehmenden Mädchen eine Zukunft in dem besuchten Betrieb vorstellen.

Wer steckt dahinter?
Der Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.