Durch Lob und Hilfe können Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben und beim Lernen unterstützen, aber sie sollten ihre Kinder nicht überfordern. Generell gilt: Besser 30 Minuten am Tag intensiv und effektiv mit dem Kind lernen als zwei bis drei Stunden, die oft in Ermüdung, Nachlassen der Konzentration und schlimmstenfalls in Ärger und Stress ausarten.
Eltern sollten ihren Kindern Unterstützung anbieten, ihre Hilfe aber nicht aufzwingen. Manche Kinder lernen lieber und effektiver allein, andere brauchen und wollen eine enge Unterstützung beim Lernen. Auch wenn es schwerfällt, sollte der Versuchung widerstanden werden, die Aufgaben für das Kind zu machen oder eventuelle Fehler zu korrigieren. Wichtiger ist, dem Lernenden den Weg zum Ziel zu erklären, aber das Kind den Weg immer allein gehen zu lassen.
Gute Lernatmosphäre schaffen
Die Grundpfeiler für ein erfolgreiches Lernen sind eine gute Arbeitsorganisation, eine vernünftige Zeiteinteilung sowie Spaß und Anerkennung. Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie eine gute Lernatmosphäre schaffen und gemeinsam mit ihrem Kind einen Lernplan ausarbeiten. Wichtig: Kinder brauchen außerhalb der Schule Anregungen durch Hobbys und Zeit mit Freunden. Die Freude darauf macht das Lernen oft leichter.
Schulnoten
Für viele Kinder sind die ersten Noten eine wichtige Erfahrung. Sie lernen nun, sich an den eigenen Leistungen und an denen anderer messen zu lassen, mit Enttäuschungen umzugehen und Konsequenzen aus Misserfolgen zu ziehen.
Bei schlechten Noten sollten Eltern gemeinsam mit dem Kind überlegen, was es beim nächsten Mal besser machen kann. Vor allem können Eltern dabei helfen, das Selbstvertrauen wieder aufzubauen.
Wenn sich die schlechten Noten häufen, sollten Eltern das Gespräch in der Familie suchen: Hat das Kind genug Ruhe und Zeit für seine Arbeiten? Könnte es unterstützt werden, etwa wenn Vater, Mutter oder ältere Geschwister Vokabeln abfragen oder das Rechnen üben? Ein Termin mit der Lehrkraft ist ebenso ratsam. An vielen Schulen gibt es spezielle Förderkurse, Hausaufgabenhilfen oder Kurse zur Vermittlung von Arbeitstechniken.
Weitere Informationen und praktische Hinweise für Eltern bietet der "Kompass Erziehung" des Familien-Wegweisers, dem Serviceportal des Bundesfamilienministeriums.