Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Frauen und Arbeitswelt
Initiative für mehr Gründerinnen im ländlichen Raum
Aktuelle Meldung
Mit dem Projekt "Selbst ist die Frau" möchte der Deutsche Landfrauenverband Frauen aus dem ländlichen Raum beim Sprung in die Selbstständigkeit unterstützen. Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin stellte der Verband die Initiative vor, die vom Bundesfrauenministerium gefördert wird.
Immer noch gründen Frauen seltener eigene Unternehmen als Männer. Dabei kann Selbstständigkeit für Frauen eine weitere Chance zur eigenen Erwerbstätigkeit sein. Insbesondere im ländlichen Raum mangelt es im Vergleich zu städtischen Gebieten an passenden Jobangeboten. Auch das Innovationspotential von Gründerinnen für die deutsche Wirtschaft bleibt dadurch ungenutzt. Das zum 1. Januar 2019 gestartete Projekt "Selbst ist die Frau" hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird vom Bundesfrauenministerium gefördert.
Der Deutsche Landfrauenverband
Der Deutsche Landfrauenverband ist mit 500.000 Mitgliedern in 22 Landesverbänden der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben. Der dlv setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1948 für die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen im ländlichen Raum sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.