Internationaler Tag der Pflege

Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege. Alleine in Deutschland gibt es derzeit über 2 Millionen pflegebedürftige Menschen, bis zum Jahr 2020 wird diese Zahl auf knapp 3 Millionen steigen. Um den Angehörigen Zeit für Verantwortung zu ermöglichen, wird die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege auch zukünftig das zentrale Thema einer Politik sein, die mehr Zeit für Pflege schaffen will.

Aufgrund ihrer steigenden Lebenserwartung haben ältere Menschen immer mehr Zeit, sich mit ihrem Engagement in Familie und Gemeinschaft einzubringen. Jedoch bedeutet Alter nicht nur Engagement und Mobilität. Immer mehr ältere Menschen wünschen sich, zu Hause von ihren eigenen Familienangehörigen gepflegt zu werden. Eine wachsende Zahl der pflegenden Angehörigen geht dabei neben der Pflege einer Erwerbstätigkeit nach.

Dabei bringen sie oftmals große Opfer und überschreiten die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Eine generationenübergreifende Politik darf die Menschen mit einer solchen Doppelbelastung nicht alleine lassen. Hier setzt das Konzept der Familienpflegezeit an. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder verfolgt mit der von ihr initiierten Familienpflegezeit das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und häuslicher Pflege zu verbessern.

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Menschen können in verschiedenen Lebenslagen hilfe- und pflegebedürftig sein. Die "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" beschreibt, welche Rechte diese Menschen und ihre Angehörigen haben und informiert, wie der Hilfe- und Pflegeprozess konkret gestaltet werden kann. Viele Einrichtungen und Dienste nutzen die Charta bereits als Instrument ihres Qualitätsmanagements oder zur Unterstützung ihrer täglichen Praxis. In Politik und Wissenschaft wird die Charta als beispielhaftes Dokument für die Stärkung von rechten hilfe- und pflegebedürftiger Menschen genannt.

Zur "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" findet am 8. Juni die Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "Pflegezeit ist Lebenszeit" in Berlin statt. Sie befasst sich mit Praxisbeispielen zur Umsetzung der deutschen Pflege-Charta.