Jobperspektiven für junge Arbeitskräfte in Schwerin und Südeuropa

Bundesministerin Manuela Schwesig bei der Einweihung des Nestlé Werkes © Bildnachweis: Nestlé Deutschland
Am 5. September 2014 hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig das neue Nescafé Dolce Gusto-Werk in Schwerin eingeweiht. Im Rahmen der Youth Employment Initiative möchte Nestlé europaweit jungen Menschen Jobperspektiven bieten. Durch das Werk sollen in den nächsten Jahren rund 450 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

Nach rund zweijähriger Bauzeit drückte die Bundesfamilienministerin gemeinsam mit Nestlé-Europachef Laurent Freixe, Nestlé-Deutschlandchef Gerhard Berssenbrügge, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe vor über 200 Gästen symbolisch den Startknopf.

Das neue Werk im Industriepark Schwerin mit einem Investitionsvolumen von 220 Millionen Euro ist das größte Werk zur Produktion von Nescafé Dolce Gusto-Kapseln in Europa und schafft in den nächsten Jahren rund 450 neue Arbeitsplätze in der Region.

Jobperspektiven für junge Menschen

Das Schweriner Werk leistet einen Beitrag zur Youth Employment Initiative, mit der Nestlé europaweit jungen Menschen Jobperspektiven bieten möchte. In Deutschland sollen junge Menschen - auch aus Spanien und Portugal - bis 2016 von über 2.400 Angeboten für den Direkteinstieg oder für die berufliche Qualifizierung an mehr als 20 Standorten profitieren.

Manuela Schwesig würdigte in ihrem Grußwort die Beschäftigungsinitiative von Nestlé: "Dass Nestlé nach Schwerin kommt, ist ein gutes Signal: Gegen Jugendarbeitslosigkeit und für den Wirtschaftsstandort Schwerin. Ich wünsche mir, dass die jungen Menschen hier in der Region bleiben und nicht weggehen. Deswegen müssen wir gezielt mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, um Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen, wie sie Zugang zu einer Ausbildung finden und ihre beruflichen Ziele verwirklichen können. Die Gesellschaft und die Unternehmen brauchen angesichts des demografischen Wandels die jungen Fachkräfte. Die junge Generation ist die treibende Kraft unserer Gesellschaft."

Projekt "Jugend stärken: 1000 Chancen"

Um jungen Menschen mit schwierigen Startbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, arbeitet das Bundesfamilienministerium seit Ende 2011 mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. zusammen. Am 30. September 2014 veranstalten beide Partner im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Jugend stärken: 1000 Chancen" erstmals den bundesweiten Aktionstag "Ein Tag Azubi". Junge Menschen mit Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in Ausbildung und den Beruf erhalten einen Tag lang die Chance, Unternehmensluft zu schnuppern und verschiedene Ausbildungsberufe kennenzulernen. Auszubildende geben einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit und motivieren für eine Ausbildung.