Karneval im Bundesfamilienministerium

Die Karnevalsjugend im Bundesfamilienministerium
Die Karnevalsjugend im Bundesfamilienministerium © Bildnachweis: BMFSFJ
Alaaf, Helau, Narri-Narro! Der Straßenkarneval ist in vollem Gange - und auch im Bundesfamilienministerium am Bonner Dienstsitz wurde an Weiberfastnacht munter gefeiert. In Berlin hatte Bundesjugendministerin Manuela Schwesig bereits am 11. Januar eine Delegation des Bundes Deutscher Karneval - Jugend empfangen.

Am 4. Februar stand das Rheinland Kopf - so auch das Bonner Bundesfamilienministerium: Nach einer Büttenrede zur Begrüßung durch Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, wurde munter getanzt und gesungen. Zu Gast war auch das Kinderprinzenpaar der Ehrengarde der Stadt Bonn, Kinderbonna Lara Marie und Prinz Lukas.

Elke Ferner mit dem Kinderprinzenpaar der Ehrengarde der Stadt Bonn, Kinderbonna Lara Marie und Prinz Lukas
Elke Ferner mit dem Kinderprinzenpaar der Ehrengarde der Stadt Bonn, Kinderbonna Lara Marie und Prinz Lukas © Bildnachweis: BMFSFJ

"Karneval ist Lebensfreude"

In Berlin schlug das karnevalistische Herz bereits am 11. Januar etwas höher: Hier waren Jugendliche aus ganz Deutschland und auch das Kinderprinzenpaar Luise Lieberwirth und Pascal Weiß des Faslamclubs Woosler aus Mecklenburg-Vorpommern zu Besuch bei Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Mit einem bunten Programm aus Tanz, Büttenrede und Gesang sorgten die fröhlich kostümierten Jugendlichen für Stimmung im Bundesfamilienministerium.

"Karneval ist Vielfalt und Lebensfreude", sagte Manuela Schwesig. "Karneval ist eigentlich mehr als ein paar Festtage. Es ist eine Haltung anderen Menschen gegenüber: Jeder darf anders sein. Das ist das Schöne an Karneval. Das wünschen wir uns eigentlich das ganze Jahr über."

Karnevalsjugend engagiert sich

Manuela Schwesig lobte aber auch das gesellschaftliche Engagement der Karnevalsjugend. Unter dem Jahresthema "Wir sind bunt" zeigt die Karnevalsjugend, dass sie nicht nur an Karneval, sondern auch an allen anderen Tagen im Jahr weltoffen ist - gegenüber Menschen jeglicher Nationalität, Sexualität und mit oder ohne Behinderung. In der Stadt-,  Landes- und Bundespolitik, aber auch in Europa will sie junge Menschen dazu ermutigen, sich für andere zu engagieren.

Ordensverleihung im Ministerium

Die Bundesjugendministerin bekam vor versammeltem Publikum außerdem gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek und der Parlamentarischen Staatssekretärin Elke Ferner Orden der Närrischen Europäischen Jugend verliehen: Die internationale Organisation setzt sich als grenzübergreifende Interessenvertretung für die Anliegen der Kinder- und Jugendarbeit in europäischem Karneval, Fasching und Fastnacht ein.