Kristina Schröder besucht Schwerpunkt-Kita in Erfurt

Kita-Erzieherin mit Kindern beim Basteln. Bildquelle: Meike Gronau
Schwerpunkt-Kitas schaffen faire Chancen
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat am 22. April die Kita "Regebogenland" in Erfurt besucht und damit ihre Kita-Reise fortgesetzt. Die besuchte Einrichtung  des Kolping-Bildungswerks Thüringen e.V. in Erfurt ist eine von bundesweit rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas im Rahmen der "Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration".

"Sprache eröffnet Kindern Welten", sagte Kristina Schröder. "Sprache ist entscheidend für Erfolg in der Schule und im Beruf und für die Integration in die Gemeinschaft. Um allen Kindern unabhängig von Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen eine faire Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu bieten, brauchen wir qualitativ hochwertige Bildungsangebote in den Kitas - so wie es hier in der Kita 'Regenbogenland' in Erfurt vorbildlich umgesetzt wird", so die Bundesfamilienministerin.

Sprachliche Bildung ist in der Kita "Regenbogenland" Teil des Alltags - zum Beispiel beim Projekt "Spielzeugfreie Kita". "Ich freue mich, dass das Team der Kita so geschlossen hinter dem Konzept der sprachlichen Bildung im Alltag steht. Mein ganz besonderer Dank gebührt auch der Sprachexpertin Frau Šabacká, die ihren Kolleginnen und Kollegen dabei so engagiert zur Seite steht", sagte Kristina Schröder.

Sprachexpertinnen und Sprachexperten unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher in den Schwerpunkt-Kitas und setzen wichtige Impulse für die Umsetzung der sprachlichen Bildung, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Qualifizierung des Teams.

"Die Unterstützung von Kindern mit hohem Bedarf an sprachlicher Bildung und Sprachförderung muss früh ansetzen", sagte Kristina Schröder. "Deswegen habe ich im November 2010 die 'Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration' ins Leben gerufen. Damit bieten wir insbesondere Kindern unter drei Jahren, Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus bildungsfernen Familien eine echte Chance."

"Offensive Frühe Chancen"

Mehr als 4.000 Schwerpunkt-Kitas werden von März 2011 bis zum 31. Dezember 2014 in der "Offensive Frühe Chancen" gefördert. Dafür stellt der Bund rund 400 Millionen Euro zur Verfügung. Jede geförderte Einrichtung erhält davon 25.000 Euro pro Jahr, jeder Einrichtungsverbund 50.000 Euro pro Jahr. Die Förderung endet am 31. Dezember 2014. Die ersten 3.000 Einrichtungen wurden ab März 2011 zu Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration ausgebaut, die zweite Förderwelle mit rund 1.000 weiteren Kitas startete im Frühjahr 2012.

Verbesserung der Kinderbetreuungsangebote

Die "Offensive Frühe Chancen" ist der Teil der Anstrengungen des Bundes zur Verbesserung der Kinderbetreuungsangebote in Deutschland. 2007 hatten sich Bund, Länder und Kommunen über den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren bis 2013 verständigt: Rund 750.000 Betreuungsplätze sollten bis 2013 geschaffen werden. Die Kosten für den Ausbau eines bedarfsgerechten Angebots von zwölf Milliarden Euro tragen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam - der Bund davon ein Drittel.

Der Bund hat 2007 das Sondervermögen "Kinderbetreuungsausbau" im Umfang von 2,15 Milliarden Euro für die Investitionskostenzuschüsse aufgelegt. Auch die Zuschüsse des Bundes zu den laufenden Betriebskosten für die neuen Plätze in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege von 1,85 Milliarden Euro gehen bis 2013 direkt an die Länder. Anschließend fließen dauerhaft 770 Millionen Euro Bundesmittel pro Jahr für die Betriebskosten direkt in die Landeshaushalte.

2012 haben die Länder einen höheren Bedarf von 30.000 zusätzlichen Betreuungsplätzen für unter Dreijährige angemeldet: Bundesweit also insgesamt ein Bedarf von 780.000 Plätzen. Für die Einrichtung dieser zusätzlichen Plätze stellt der Bund - ebenfalls zusätzlich - 580,5 Millionen Euro zur Verfügung, den Betrieb dieser neu geschaffenen Plätze unterstützt der Bund mit jährlich 75 Millionen Euro.

Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung"

Das Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung" ist ein weiterer Baustein zum Ausbau des Betreuungsangebotes. Dabei erhalten Arbeitgeber vom Bundesfamilienministerium einen Zuschuss, wenn sie neue, betriebliche Kinderbetreuungsplätze einrichten. Die Förderung wird als Anschub für bis zu zwei Jahre gewährt. Je neu geschaffenem Ganztagsbetreuungsplatz werden 400 Euro pro Monat als Zuschuss zu den laufenden Betriebskosten gezahlt. Insgesamt können die Unternehmen während des Förderzeitraums eine Unterstützung von 9.600 Euro pro Betreuungsplatz erhalten.