"Es freut mich, dass immer mehr Väter Zeit für Verantwortung übernehmen", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder anlässlich dieser neuen Daten zum Elterngeld. "Das hilft den Müttern, fördert die Bindung zwischen Vater und Kind und wirkt sich außerdem positiv auf die Unternehmenskultur aus. Weil es eben nicht mehr nur Frauensache ist, Zeit für die Familie einzufordern."
Gesellschaftspolitische Gestaltungskraft
Das Elterngeld ist vor allem mit Blick auf seine gesellschaftspolitische Gestaltungskraft ein voller Erfolg. Denn dank der Partnermonate nehmen sich nach der Geburt eines Kindes nicht nur Frauen, sondern mehr und mehr Männer Zeit für Verantwortung. Arbeitgeber engagieren sich nachweislich deutlich stärker als vor der Einführung des Elterngeldes für die Unterstützung junger Mütter und Väter bei der Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit.
"Der Trend ist eindeutig und zeigt, dass sich den Köpfen der Menschen etwas verändert. Diesen Weg müssen wir weitergehen", betonte Kristina Schröder.
Auch die Höhe des in Anspruch genommenen Elterngeldes steigt ebenfalls kontinuierlich an. 2008 betrug er bei Vätern, die vor der Geburt des Kindes erwerbstätig waren, 1131 Euro, bei vor der Geburt des Kindes erwerbstätigen Müttern 844 Euro. Im ersten Halbjahr 2009 stieg der Anspruch bereits auf 1168 Euro bei Vätern und auf 856 bei Müttern.