Zum Auftakt des Förderprogramms "Soziales Wohnen im Alter" hat das Bundesfamilienministerium 18 Projekte zum Thema "Qualifizierung des Handwerks für das altersgerechte und barrierefreie Wohnen" ausgewählt. Diese verfolgen das Ziel, Handwerkerinnen und Handwerker verstärkt mit den Möglichkeiten des barrierefreien Bauens vertraut zu machen und entsprechende Fortbildungen anzubieten. Die Projekte starten zum 1. April 2011 und haben eine Laufzeit bis Ende 2012.
Bundesfamilienministein Kristina Schröder sagte zu diesem Anlass: "Handwerkliche Lösungen bieten eine große Chance, damit ältere Menschen - auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit - in der vertrauten Wohnung bleiben können. Sei es die gute Gestaltung der Küche, das sichere und rutschfeste Badezimmer oder die Erreichbarkeit der oberen Stockwerke durch einen Aufzug: Überall kommt es auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Handwerks an. Diese Kompetenzen besser auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen auszurichten - das ist das Ziel des Qualifizierungsprogramms."
Durch den Aufbau von Qualitäts- und Kompetenzzentren, Bildungsnetzwerke oder die Einrichtung von Musterwerkstätten, in denen altersgerechte Umbaumaßnahmen vor allem für junge Auszubildende in Theorie und Praxis durchgeführt werden, sollen Handwerkerinnen und Handwerker an barrierefreies Bauen herangeführt werden. Dazu zählen der Einbau eines Aufzugs oder Treppenlifts, die seniorengerechte Gestaltung der Küche oder der barrierefreie Umbau des Badezimmers.
Trägerinnen und Träger der 18 Projekte sind Handwerkskammern und Fachverbände sowie Kommunen. Die Projekte wurden gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks ausgewählt, der mit der Handwerkskammer Mannheim auch die Regiestelle für das Programm übernommen hat.