Anlässlich des Besuchs des türkischen Staatspräsidenten tauschte sich Kristina Schröder mit Hayrünnisa Gül und Bettina Wulff über Themen der Familien- und Frauenpolitik, frühkindliche Bildung und Integration in Deutschland aus. Gemeinsam starteten Sie das Serviceprogramm "Anschwung für Frühe Chancen", das 600 lokale Initiativen bis Ende 2014 beim Ausbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten unterstützt.
"Viele gute Ideen werden oft deshalb nicht Wirklichkeit, weil die praktische Unterstützung zur Umsetzung fehlt. Das Serviceprogramm 'Anschwung für frühe Chancen' schafft hier Abhilfe, weil endlich die Erfahrungen von ganz vielen für ganz viele zur Verfügung stehen. Damit senken wir die Hürden vom guten Willen hin zur praktischen Lebenswirklichkeit frühkindlicher Betreuung und Bildung", erklärte Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder zum Programmauftakt.
"Offensive frühe Chancen"
Zahlreiche Studien belegen, wie wichtig das frühe Erlernen der deutschen Sprache ist, um den späteren Bildungsweg nicht zu beeinträchtigen. Im Rahmen der "Offensive Frühe Chancen" werden die Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration, deren Anzahl bis 2014 auf 4.000 anwachsen wird, mit rund 400 Millionen Euro gefördert. Um allen Kindern faire Chancen von Anfang zu eröffnen, setzt die Offensive bereits in der frühen Kindheit an und richtet sich an Einrichtungen, die Kinder unter drei Jahren betreuen. Der Fokus liegt dabei auf Kitas, die überdurchschnittlich häufig von Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf besucht werden.
Qualität und Trägervielfalt der Kinderbetreuung wichtig
Eine gute Kinderbetreuung und frühe Förderung für alle Kinder gehören zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland. Damit junge Menschen ihren Wunsch nach Kindern auch verwirklichen können, sind bedarfsgerechte Betreuungsangebote, gute Qualität und Trägervielfalt zu gewährleisten. Dabei spielt die Kindertagespflege als besonders flexible und familiennahe Betreuungsform eine zentrale Rolle. Ihre Attraktivität soll erhöht und die Qualifikation der Tagespflegepersonen weiterentwickelt werden.