Kristina Schröder verleiht Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen"

Logo "Generationenfreundliches Einkaufen"
Logo "Generationenfreundliches Einkaufen"
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat am 13. September das Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen" an das "Luisen Forum" in Wiesbaden vergeben. Bei der feierlichen Übergabe betonte die Ministerin: "Beim Einkaufen wünschen sich Ältere, dass die Waren in einer Art und Weise angeboten werden, die allen Generationen gerecht wird: einfacher, übersichtlicher und handhabbarer." Mit dem Zertifikat werden seit gut drei Jahren Einzelhändler ausgezeichnet, die den Einkauf für alle Generationen angenehm und barrierefrei gestalten. 7.500 Zertifikate wurden bereits vergeben.

Bei der Auszeichnung in Wiesbaden hob Kristina Schröder die Bedeutung des Handels für den demografischen Wandel hervor: "Unsere Zukunft wird durch den demografischen Wandel geprägt sein - und das Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen" zeigt, dass das Luisen Forum auf diesen Wandel vorbereitet ist. Demografischer Wandel - das heißt unter anderem, dass die Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft zunimmt. Das bedeutet für den Handel, dass Senioren in den nächsten Jahren mehr und mehr zur prägenden Zielgruppe werden. Doch es wird nicht nur mehr ältere Menschen geben, auch das Lebensgefühl im Alter ändert sich: Ältere Menschen bleiben heute länger aktiv, und als Verbraucher sind sie wählerisch: sie wollen Produkte und Dienstleistungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch beim Einkaufen."

Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen"

Das Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen" wurde gemeinsam von der Initiative des Bundesfamilienministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums "Wirtschaftsfaktor Alter" und vom Handelsverband Deutschland (HDE) - Der Einzelhandel entwickelt. Die Zertifizierung der Geschäfte erfolgt durch die Landes- und Regionalverbände des Handelsverbandes Deutschland (HDE) - Der Einzelhandel.

Ziel der Initiative "Wirtschaftsfaktor Alter" des Bundesfamilienministeriums ist es, die Wirtschaft für die Chancen der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen zu sensibilisieren und ältere Menschen in ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher zu stärken.