Das gut strukturierte und lebendig gestaltete Portal ist ein wesentlicher Baustein des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg", das 2008 vom Bundesfamilienministerium in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und anderen Partnern gestartet wurde. Informationen, Tipps und Checklisten zu allen Phasen des beruflichen Wiedereinstiegs helfen, die Rückkehr ins Erwerbsleben zu planen und zu strukturieren. Ein "Wiedereinstiegsrechner" ermittelt, welches Entgelt bei einer Rückkehr in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ungefähr erzielt werden kann und errechnet auch die zusätzlichen Rentenansprüche. Eine Beratungsstellen-Landkarte sowie ein Veranstaltungskalender verweisen auf Unterstützungs- und Informationsangebote vor Ort.
Informationen für Unternehmen
Unternehmen erkennen zunehmend das Potential von beruflichen Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre Qualifikationen aus, sondern auch durch ihre hohe Motivation, Lebenserfahrung und Gelassenheit. Die Rubrik "Unternehmen" auf dem Lotsenportal bietet Personalverantwortlichen erstmals Informationen, wie sie Wiedereinsteigerinnen beziehungsweise Wiedereinsteiger gewinnen können und welche Erfahrungen andere Unternehmen gemacht haben.
Individuelle Erfolgsgeschichten
Welche Kompetenzen Menschen in der Familienphase, also während der Erziehung ihrer Kinder oder Pflege von Angehörigen, hinzugewonnen und welche neuen beruflichen Perspektiven sie daraus für sich entwickelt haben, zeigen die "Erfolgsgeschichten" auf www.perspektive-wiedereinstieg.de.
Der Weg zurück in den Beruf fällt leichter, wenn Partnerinnen oder Partner ihn aktiv unterstützen. Wie eine Rückkehr ins Berufsleben zur gemeinsamen Sache wird, können Interessierte in der Rubrik "Partnerschaft" nachlesen.
Initiativen vor Ort: Beispiele und Erfahrungen
Portraits der zehn Modellstandorte des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" sowie weitere Berichte über Projekte für berufliche Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger geben in der Rubrik "Initiativen vor Ort" Einblicke in unterschiedliche Konzepte und Erfahrungen. Damit tragen sie zum Wissenstransfer bei.
Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg"
Seit 2008 unterstützt die Bundesregierung mit dem Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" Frauen und Männer, die familienbedingt mehrere Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, bei einer Rückkehr in das Berufsleben. Im Aktionsprogramm werden Angebote und Initiativen gebündelt und der Austausch mit Ländern und Verbänden gefördert.
Im März 2009 wurde das ESF-Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" gestartet. Das Programm mit derzeit zehn Standorten wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. In einer ersten Programmphase wurden bis Februar 2012 mehr als 17.000 Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger aus der "Stillen Reserve" informiert und beraten. Die zweite Programmphase läuft noch bis Ende August 2014.