"Kinder haben das Recht auf ein gutes Aufwachsen mit Medien. Es liegt an Bund und Ländern, gute Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Medienerziehung in Familien, Kitas und Schulen gelingt. Als Bundesjugendministerin werde ich mich dafür einsetzen", so Manuela Schwesig.
Beim Jugendmedienschutz sind nach Ansicht der Bundesfamilienministerin Bund und Länder gemeinsam gefordert, die gesetzlichen Regelungen gut aufeinander abzustimmen und ein gutes und dauerhaftes Schutzniveau herzustellen. Jenseits nationaler Gesetzgebung setzt Manuela Schwesig auf die gemeinsame Verantwortung von Politik und Unternehmen, um wirksam gegen Risiken wie Cybermobbing vorzubeugen.
"Auch die großen international tätigen Unternehmen müssen sich am Risikomanagement beteiligen, wenn Minderjährige ihre Angebote nutzen. Im Internet-Kinderschutzzentrum I-KiZ werden wir dafür eine Gesamtstrategie umsetzen", kündigte Manuela Schwesig an.
Medienkompetenz und Kinderschutz im Internet
Das Bundesfamilienministerium sieht in der Stärkung von Medienkompetenz eine wichtige Aufgabe und unterstützt Eltern in der Medienerziehung. Der Medienratgeber "Schau Hin! Was Dein Kind mit Medien macht" schätzt aktuelle Entwicklungen am Medienmarkt für Eltern ein und sensibilisiert sie für Risiken und Gefahren. Kindgerechte Internetangebote wie die Kindersuchmaschine "Blinde Kuh", der "KinderServer" und die Kinderstartseite "Meine Startseite" bieten Kindern und Familien Sicherheit bei den ersten Schritten im Netz. Weitere Initiativen fördern eine kreative und selbstbestimmte Mediennutzung und die Beteiligung junger Menschen mit digitalen Medien.
Safer Internet Day
Der Safer Internet Day bündelt weltweit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema "Sicherheit im Netz". In Deutschland wird er initiiert und koordiniert von klicksafe. Klicksafe wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im Safer Internet Programm der Europäischen Union. Diesem gehören neben klicksafe die Internet-Hotlines "Internetbeschwerdestelle" und "Jugendschutz.net" sowie das Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" (Helpline) an.