Unter dem Motto "Engagement macht stark!" beteiligen sich mehrere hundert Initiativen und Projekte mit über 5600 Veranstaltungen. Die Aktionswoche steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
In ihrer Eröffnungsrede betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Bürgerschaftliches Engagement ist der Motor, der unsere demokratische Zivilgesellschaft am Laufen hält. Ich finde, die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesen Tagen ehrenamtlich für Flüchtlinge einsetzen, sind ein beachtlicher Beweis für die Lebendigkeit unserer Demokratie. Engagement macht stark - nicht nur diejenigen, für die etwas getan wird. Es bereichert auch die, die sich einsetzen", so Manuela Schwesig.
Aktion Zusammenspiel - Bündnisse für junge Flüchtlinge
Die Ministerin rief in ihrer Rede auch zur Teilnahme an der "Aktion Zusammenspiel - Bündnisse für junge Flüchtlinge" auf, die während der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements läuft. Im Fokus steht die Begegnung zwischen Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern. Über 200 Kommunen und bürgerschaftliche Initiativen in ganz Deutschland setzten die Aktion mit zahlreichen Begegnungen fort.
Engagement-Botschafterinnen und Botschafter geehrt
Während der Veranstaltung wurden auch die diesjährigen Engagement-Botschafterinnen und Botschafter geehrt:
- Helga Rohra, eine Aktivistin für Demenzkranke,
- Franz-Josef Fischer von der JÄGER DIREKT Jäger Fischer GmbH & Co KG,
- Werner Rosemeyer von Der kleine Nazareno e.V. und
- Günter Reichert, Gründer der Nürnberger Asylothek.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist ein Zusammenschluss von Akteurinnen und Akteure aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel der 250 Mitgliedsorganisationen ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.
Seit 2004 würdigt das BBE mit der bundesweiten Aktionswoche die Arbeit von mehr als 23 Millionen freiwillig Engagierten in Deutschland.