Mitmachen beim Boys'Day und Girls'Day

Ein Jugendlicher und drei Kinder in einer Kita. Bildquelle: www.boys-day.de
Jungen können Erziehungsberufe kennenlernen
Mädchen und Jungen werden am 26. April wieder die Chance haben, vielfältige Angebote am Boys'Day und Girls'Day auszuprobieren. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ruft gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartnern aus Wirtschaft, Institutionen und Verbänden zur Teilnahme auf.

Die Auswertungen des Boys'Day 2011 zeigen seine breite Akzeptanz. "Der erste Boys'Day im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Wir hatten tolle Teilnehmerzahlen und eine sehr gute Resonanz sowohl von den Jungen selbst als auch bei den beteiligten Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen", so Kristina Schröder.

Neue Berufs- und Studienfelder kennenlernen

Jungen und Mädchen ab der fünften Klasse sind eingeladen, zukunftsorientierte Berufs- und Studienbereiche kennenzulernen, die sie bislang noch selten im Blick haben. Am Boys'Day haben Jungen die Gelegenheit, Schnupperpraktika in den Bereichen Erziehung, Pflege, Soziales und Gesundheit zu machen oder Vorlesungen in Fächern wie dem Lehramtsstudium zu besuchen, die bisher einen geringen Männeranteil aufweisen. Sie können zudem Workshopangebote nutzen und ihre sozialen Kompetenzen ausbauen.

Mädchen können Schnupperangebote in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT wahrnehmen, in denen noch wenige Frauen tätig sind.

Informationsmaterialien im Internet

Alle Kontakte, Informationen und Materialien zur Durchführung des Boys'Day und des Girls'Day, wie etwa Leitfäden für Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen sowie Informationen für Schulen, Eltern, Jungen und Mädchen stehen kostenfrei online zur Verfügung.

Der Boys'Day und der Girls'Day und werden vom Bundesfamilienministerium sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Der Girls'Day wird zusätzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.