Parlamentarischer Staatssekretär würdigt 140 Jahre Auswandererberatung

Das Raphaels-Werk e.V. berät seit 140 Jahren auswanderungswillige Deutsche ergebnisoffen und uneigennützig. Aus Anlass dieses Jubiläums hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, die Bedeutung der Beratung hervorgehoben, die im Auswandererschutzgesetz festgeschriebenen ist: "Das Auswandererschutzgesetz stellt die Freiheit des Einzelnen in den Mittelpunkt: Die Entscheidung des Einzelnen für die Auswanderung kann ihm niemand abnehmen. Fachlich kompetente Beratung durch anerkannte Beratungsstellen ist aber eine wichtige Voraussetzung."

In dem Gesetz festgeschrieben ist die Auswandererberatung als Angebot für alle Deutsche, die einen Wohnortwechsel in ein anderes Land zum Ziel haben. Das Auswandererschutzgesetz setzt auf Seriosität der Beratung und sorgt für Sicherheit bei den Auswanderungswilligen. Dr. Hermann Kues: "Ich bin von der Notwendigkeit des Auswandererschutzgesetzes überzeugt. Gerade deshalb werden wir es - wo erforderlich - auf den Stand der Zeit bringen."

Das Raphaels-Werk, ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes, wird als bundeszentrale Koordinierungsstelle der Auswanderungsberatungsstellen vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Wissenskreislauf durch Rückkehrer

2010 wanderten circa 144.000 Deutsche aus, 2009 waren es 155.000 Deutsche und 2008 sogar 175.000. Die meisten Auswanderer kommen aber nach einigen Jahren wieder zurück, es besteht so ein Kreislauf des Wissens. Dr. Hermann Kues: "Mit der Rückwanderung von Deutschen profitieren wir auch von dem Wissen, das sich deutsche Auswanderer im Ausland erworben haben."