Als Praxisbeispiel im Mittelpunkt des Dialogs steht das generationen- und kulturenübergreifende Projekt "Brebach versorgt sich selbst!" des Diakonischen Werks an der Saar. Wie andernorts wächst in Saarbrücken-Brebach der Anteil der älteren Bevölkerung stetig. Die Besonderheit in Brebach: 20 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahren stammt aus der Türkei. Auswirkungen von Altersarmut und Vereinsamung sowie die besondere Situation der älteren Migranten werden immer sichtbarer.
Gute Nachbarschaft als ein Stück Lebensqualität
Brebach setzt auf Unterstützung aus dem Stadtteil, genauer gesagt, auf die Nachbarschaft. Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, begrüßt das Engagement in einem Gastbeitrag, den sie für den neu gestarteten Praxisdialog verfasst hat: "Wenn die Nachbarschaft gut funktioniert, ist das ein Stück Lebensqualität. Ob es das Blumengießen oder Kaninchenfüttern während der Urlaubszeit ist oder auch die Betreuung eines Kindes, wenn es mal klemmt. Nachbarn können wichtige Alltagshelfer sein. Insbesondere für ältere Menschen, die trotz Hilfebedarf selbständig in ihrer eigenen Wohnung leben möchten."
Demografieportal
Der Praxisdialog findet auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder statt, mit dem die Bundesregierung einen wichtigen Grundgedanken der Demografiestrategie umsetzt. In einem Dialog auf breiter gesellschaftlicher Basis soll ein tragfähiger Konsens für die Demografiepolitik der nächsten Jahre erarbeitet und umgesetzt werden. Auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beteiligt sich an der Strategie: Von den insgesamt zehn Arbeitsgruppen der Demografiestrategie sind vier in Federführung des Bundesfamilienministeriums.