Preisträger des Wettbewerbs "MIXED UP" ausgezeichnet

Logo MIXED UP
Logo MIXED UP

Das Bundesfamilienministerium und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) haben am 20. September in Potsdam sechs Kooperationsprojekte von Kultur und Schule mit dem MIXED UP Preis ausgezeichnet. Die preisgekrönten Projekte, die sich im 8. Jahrgang des bundesweiten Wettbewerbs gegen 372 Bewerber durchsetzten, liefern eindrucksvolle Beispiele für die Überwindung von Bildungsbarrieren.

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des bundesweiten Fachforums "KulturLand - Netzwerke bilden im ländlichen Raum" statt. "KulturLand" lautet zugleich der Titel des diesjährigen MIXED UP Sonderpreises.

Kooperationen von Bildung und Kultur ausgezeichnet

Die Basis für den Erfolg der Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche bilden Kooperationen und Netzwerke von zwei oder mehr Partnern aus Kultur, Bildungswesen, Zivilgesellschaft und regionaler Wirtschaft. Die Gewinner der mit jeweils 2.500 Euro dotierten MIXED UP Preise sind:

  • Das Theater Kontra-Punkt in Kooperation mit der Realschule Benrath und der DEMA Cranes AG. Im Projekt "Tanz der Maschinen" setzen sich Realschülerinnen und Realschüler sowie Auszubildende der Schwerindustrie, konfrontiert mit Ansätzen des neuen Musiktheaters, künstlerisch mit Technik auseinander und verwandeln ihren Arbeitsplatz in eine Kunstwiese.
  • Die Anne-Frank-Grundschule Freiburg und das Theater Karawane. Im Rahmen der langfristig angelegten Kooperation "SESAM öffne dich - (neue) Wege in die Kunst" wurde ein künstlerisch-kreatives Schulprofil entwickelt. Unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft wird die Verankerung Kultureller Bildung konsequent vorangetrieben.
  • Der Kultur- und Schulservice Bamberg, der in Kooperation mit über 60 Kulturpartnern und 20 Bildungseinrichtungen ein stadt- und landkreisweites Netzwerk geschaffen hat, um Kulturelle Bildung dauerhaft im Kindergarten- und Schulalltag zu verankern. Mit den "Kultur.Klassen" werden Bildungseinrichtungen für Kulturelle Bildung sensibilisiert und bei einer kulturellen Profilbildung unterstützt.
  • Die Akademie für Landschaftskommunikation und verschiedene Grundschulen im Oderbruch, die im Projekt "Focus on Landscape" unter Beteiligung regionaler Partner die kreative Beschäftigung mit der eigenen Landschaft zu einem Teil des Grundschulalltags in der Region gemacht hat. (Sonderpreis KulturLand)
  • Die Zinnschmelze und die Stadtteilschulen Barmbek und Helmuth Hübener, die mit dem Projekt "Pocket Movie - Die Verwandlung" Jugendliche zur kreativen und künstlerischen Auseinandersetzung mit ihrem Stadtteil anregen. Das Medium Handy wird hier neu genutzt und lädt die Schülerinnen und Schüler zu künstlerischer Eigentätigkeit ein. (Start Up Preis)
  • Die Laborschule Bielefeld in Kooperation mit dem Theaterlabor, die mit dem achtwöchigen Entschulungsprojekt "Schlaraffenland" einen besonderen Raum für Kultur in der Schule geschaffen haben. (Preis der Jugendjury)

Wettbewerb "MIXED UP"

"MIXED UP" zeichnet seit 2005 erfolgreiche Kooperationen von kultureller Bildung und Schulen aus. Die neue Runde des Kooperationswettbewerbs startet am 1. Februar 2013. Der Sonderpreis Inklusion geht 2013 an eine Kooperation, die sich für gleichberechtigte kulturelle Teilhabe, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Herkunft, Geschlecht oder Alter, engagieren. Inklusion soll so durch Kunst und Kultur umgesetzt werden.