Memorandum ruft Partner zur Unterstützung auf
Im Rahmen einer gemeinsamen Absichtserklärung verfassen die Partner des Modellprogramms unter Federführung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) derzeit das Memorandum "Mitgestalten und Mitentscheiden - Ältere Menschen in Kommunen". Das Memorandum soll die Grundsätze und Leitlinien für die gemeinsame Arbeit enthalten und die Länder, Kommunen und Verbände dazu aufrufen, sich begleitend, unterstützend und mit eigenen Vorhaben in den Prozess der Politik für ein aktives Alter einzubringen.
Das Engagement der Partner verspricht enormes Potenzial: Im Zuge der demografischen Entwicklung kommt der Gruppe der älteren Menschen zwischen 60 und 75 Jahren wachsende Bedeutung zu. Gleichzeitig bleibt diese Altersgruppe länger gesund und geistig rege. Die so genannten "Aktiven Alten" äußern das Bedürfnis, am Leben der Gesellschaft aktiv teilzunehmen und ihr Umfeld mitzugestalten.
Kommunen können sich für die Erprobungsphase bewerben
Der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, wurde das Memorandum am 2. April 2008, am Tag der älteren Generation, offiziell überreicht. Daran anschließend sollen zunächst 50, später weitere 100 Kommunen in einer Erprobungsphase die Leitlinien des Memorandums an ausgewählten Handlungsfeldern umsetzen. Ältere Bürgerinnen und Bürger sowie kommunale Entscheidungsträger und Vertreter der Verwaltungsebene sollen in so genannten "lokalen Foren" gemeinsam praktische Erfahrungen sammeln. Über die Teilnahme der Kommunen an der Erprobungsphase wird in einem Wettbewerb entschieden, der Mitte kommenden Jahres ausgeschrieben werden soll.
Die verschiedenen Themenfelder werden zurzeit von der BAGSO in Workshops vorbereitet. Einen Einblick über die diskutierten Themenfelder liefern die Workshop-Flyer im Anhang.