Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von bürgerschaftlichem Engagement

5 Frauen in grünen Kittel stehen beisammen.
Freiwillige der Grünen Damen und Herren © BMFSFJ
Die Auftaktveranstaltung des Projekts "Aufbau von Qualifizierungs- und Organisationsstrukturen für bürgerschaftliches Engagement" fand am 20. und 21. Februar 2013 in Kassel statt. Ziel des vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekts ist es, bessere Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen. Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Anforderungen an die Arbeit der freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Qualifizierung und Organisation im Bereich bürgerschaftlichen Engagements immer wichtiger.

Qualifizierungsmöglichkeiten ausbauen

Das Projekt "Aufbau von Qualifizierungs- und Organisationsstrukturen für bürgerschaftliches Engagement" will Rahmenbedingungen der Qualifizierung und Organisation schaffen und so den Zugang und Einstieg in das Feld der freiwilligen Arbeit erleichtern. Beispielsweise erfordert der Anstieg von Demenz-Erkrankungen ein neues Wissen im Umgang mit den Patientinnen und Patienten. Auch bei der Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen sind eine besondere Qualifizierung und interkulturelles Verständnis erforderlich.

Umsetzung der Engagementstrategie der Bundesregierung

Projektträger ist die evangelische Krankenhaushilfe e.V. (eKH) mit ihren mehr als 11.000 Grünen Damen und Herren an 700 Standorten. Das bundesweite Netzwerk übernimmt seit über 40 Jahren freiwillige Aufgaben in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Das Bundesfamilienministerium fördert das Projekt für drei Jahre. Es trägt zur Umsetzung der Engagementstrategie der Bundesregierung bei.