Mitmach-Aktion im Jubiläumsjahr
Damit kann die 70 Jahre währende, erfolgreiche Arbeit des MGW weitergehen. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums ruft die Stiftung im Jahr 2020 zu einer Mitmach-Aktion auf. Kinder, die mit ihrer Mutter oder Erwachsene, die selbst als Mutter oder Vater an einer Kur teilgenommen haben, können erzählen, wie die Maßnahme ihr Leben zum Positiven verändert hat. Geschichten, Erinnerungsstücke und Bildaufnahmen können an das Muttergenesungswerk geschickt werden unter 70jahremgw@muettergenesungswerk.de.
Seit 70 Jahren aktiv für die Gesundheit
Seit 1950 setzt sich die Elly Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk aktiv für die Gesundheit von Müttern ein, später kamen Väter und pflegende Angehörige hinzu. Bis heute konnten über vier Millionen Mütter eine Kur in Anspruch nehmen. Kurmaßnahmen sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Belastete Mütter und Väter haben damit, sofern auch eine entsprechende medizinische Indikation besteht, ein Recht auf Vorsorgemaßnahmen mit oder ohne Kinder in den Kliniken des MGW. Damit genießt die Genesung von Müttern und Vätern im internationalen Vergleich einen einzigartigen Stellenwert.
Bundesfamilienministerium fördert Baumaßnahmen
Um die Arbeit des MGW zu unterstützen, fördert das Bundesfamilienministerium Baumaßnahmen in Einrichtungen des MGW in Höhe von rund sechs Millionen Euro jährlich. Unter dem Dach des MGW sind 74 Kliniken zusammengeschlossen, die Vorsorge- und Rehamaßnahmen anbieten. Jährlich nehmen rund 50.000 Mütter und Väter an Mütter-Kuren, Mutter-Kind-Kuren oder Vater-Kind-Kuren in den Kliniken im Müttergenesungswerk teil. Daneben gehören über 1000 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände zum Netzwerk des MGW, die bei der Antragsstellung unterstützen und beraten.