Bei seinem Besuch verwies Lutz Stroppe auf die Bedeutung des Handwerks für das barrierefreie Leben und selbstbestimmte Wohnen: "Das Handwerk leistet hierzu einen erheblichen Beitrag - denken wir an die sichere Gestaltung der Küche und des Badezimmers, an die Beseitigung von Stolperfallen oder den Einbau von Treppenliften", hob Lutz Stroppe hervor. "Das Musterhaus "Wohnen mit Zukunft" zeigt anschaulich und konkret, welche technischen Möglichkeiten es gibt, wie ein Umbau geplant und umgesetzt werden könnte und welche weitergehenden Beratungsmöglichkeiten es gibt. So können ältere Menschen auch bei Hilfe- oder Pflegebedarf ihr gewohntes Leben beibehalten, soziale Kontakte pflegen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben."
Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter
Das Musterhaus "Wohnen mit Zukunft" wurde als eines von 18 Projekten im Rahmen des Programms "Qualifizierung des Handwerks - Chancen der älter werdenden Gesellschaft erkennen und fördern" ausgewählt und finanziell unterstützt. Das Programm ist Teil der Initiative "Zuhause im Alter", mit der das selbstbestimmte Wohnen älterer Menschen gestärkt und die Nachbarschaft und das Wohnumfeld dabei aktiv einbezogen werden sollen.