Kinder- und Jugendplan des Bundes Stärken, was die Zukunft trägt

Buntes Logo
Logo Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) © BMFSFJ

Seit 75 Jahren unterstützt der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) wichtige Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe und fördert die Teilhabe junger Menschen in der Gesellschaft. Dabei werden Talente entdeckt, Perspektiven eröffnet und Vielfalt gelebt. Der KJP hilft den Trägern dabei, junge Menschen zu fördern. Dabei entwickeln sie eigene Standpunkte und übernehmen Verantwortung für eine demokratische Gesellschaft.

Aktive Teilhabe für Kinder und Jugendliche ermöglichen

Das Besondere am KJP ist, dass er gleichzeitig stabil und flexibel ist. Dadurch ermöglicht er zuverlässige Förderung und kreative, zukunftsweisende Ideen. Träger können sich so eigenständig an die schnellen Veränderungen unserer Gesellschaft anpassen und Themen wie digitale Bildung, Umweltbewusstsein und Demokratieförderung mitgestalten. Er schafft Freiräume, um vor Ort passgenaue Lösungen für die Herausforderungen junger Menschen zu entwickeln.

Der KJP steht im Mittelpunkt der Kinder- und Jugendhilfe: Sei es außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kindertagespflege, Hilfen für Familien oder internationale Jugendarbeit. Ziel ist es, dass junge Menschen selbstbewusst und aktiv werden und die Gesellschaft von morgen mitgestalten. Damit hilft der KJP die Zukunft besser und gerechter zu machen.

Die fünf Handlungsfelder des KJP 

In der Kinder- und Jugendarbeit und außerschulischen Kinder- und Jugendbildung fördert der KJP außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Diese Angebote helfen Kindern und Jugendlichen, sich weiterzuentwickeln und ihre soziale Teilhabe zu stärken.

Im Bereich der Jugendsozialarbeit und Integration unterstützt der KJP benachteiligte Jugendliche. Er unterstützt Programme, die ihnen helfen, soziale und berufliche Teilhabe zu erreichen. Das Ziel ist, gleiche Chancen für alle zu schaffen.

Bei der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege trägt der KJP zur Qualitätssteigerung in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege bei. So sichert er gute frühkindliche Bildung und Entwicklungsbedingungen für die Kleinsten.

Der KJP hilft auch Familien, jungen Menschen, Eltern und anderen Erziehungsberechtigten. Durch gezielte Beratung und Unterstützungsangebote entlastet er Eltern bei der Erziehung und sorgt so für stabile Familienverhältnisse und ein gutes Umfeld für die Entwicklung von Kindern.

Ergänzend fördert der KJP weitere zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise den internationalen Jugendaustausch fördern.