Studie zu Naturheilkunde in der Altenpflege vorgestellt

Zwei lachende Senioren an einem Herbsttag
Naturheilkunde: eine Chance für ältere Menschen? © Bildnachweis: BMFSFJ
Wie kann Naturheilkunde in der Pflege eingesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in Kooperation mit dem Kneipp-Bund e.V. und der Charité-Universitätsmedizin in einer Studie. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen in Senioreneinrichtungen wurden während der Veranstaltung "Gesund pflegen – natürlich geht das" am 23. Juni im Bundesfamilienministerium vorgestellt. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung einen Einblick, wie komplementäre Verfahren und Konzepte in der Altenpflege eingesetzt werden können.

Lebensqualität erhöhen

Zentrale Anliegen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind es, dass eine qualitätsvolle Pflege gewährleistet wird und ältere Menschen mit Pflegebedarf ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können. Die Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen zu erhöhen, insbesondere durch gezielte Gesundheitsförderung, ist hierbei eine wichtige Aufgabe. Einen Ansatz können unter anderem auch naturheilkundlich ausgerichtete Konzepte und Methoden darstellen, um Beschwerden von Pflegebedürftige möglichst ohne Nebenwirkungen zu lindern. Dennoch bedarf der Bereich der Naturheilkunde weiterer Forschungserfahrung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat daher die wissenschaftliche Kooperationsstudie gefördert, die hier ansetzt und Potenziale naturheilkundlicher Verfahren in der Pflege herausstellt.

Die Veranstaltung "Gesund pflegen – natürlich geht das" wird filmisch dokumentiert und auf der Seite des ZQP veröffentlicht.