Ein wertvolles Angebot für Kinder ist gerade für die ersten eigenen Erfahrungen im Netz wichtig. Das betonte auch Bundesjugendministerin Manuela Schwesig:
"Für die ersten Schritte im Netz brauchen Kinder Angebote, die für ihre Altersgruppe gemacht sind. Gute Kinderseiten sind unerlässlich, weil sie Spaß machen, Medienkompetenz stärken und Sicherheit bieten. Deshalb freue ich mich, dass auf Initiative von Seitenstark e.V. gute Kinderseiten heute im Mittelpunkt stehen."
Die Vorsitzende von Seitenstark e.V., Helga Kleinen, sagte:
"Es kommt darauf an, Kindern im Netz eine klare Orientierung zu bieten in Bezug auf demokratische Grundwerte, Toleranz und Meinungsfreiheit. Kinder brauchen Räume im Internet, in denen sie sich ausprobieren können, in denen sie aber auch klare Regeln erlernen."
Gutes Aufwachsen mit guten Kinderseiten
Unter dem Dach der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" fördert das Bundesjugendministerium auch selbst Internetangebote für Kinder, wie die Kindersuchmaschine www.blinde-kuh.de und das Einstiegsportal www.meine-startseite.de. Eine Übersicht über kindgerechte Internetseiten bietet der Empfehlungsdienst www.klick-tipps.net.
Auf www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de können sich Interessierte und pädagogische Fachkräfte einen Überblick über das Gesamtangebot der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" und des Initiativbüros verschaffen, das eigens am 21. Oktober zur Online-Konferenz "Kinderwebseiten im Blick" einlädt.
Der Medienratgeber für Familien "Schau Hin! Was Dein Kind mit Medien macht" informiert Eltern darüber, mit welchen Angeboten sie ihre Kinder bei den ersten Schritten im Netz begleiten können und welche Verhaltensregeln und Sicherheitseinstellungen für den Anfang an wichtig sind.
Kinderministerium
Zu einer reichhaltigen Kinderseitenlandschaft trägt das Bundesjugendministerium auch mit einem eigenen Angebot für Kinder bei: www.kinder-ministerium.de. Die Website des Kinderministeriums richtet sich an Kinder zwischen sieben und elf Jahren. Spielerisch können sie dort mehr über die Themen Politik und Kinderrechte erfahren.