Bundesfamilienministerin von der Leyen sagte: "Die CeBIT ist eine tolle Möglichkeit, Begeisterung für die Welt der Informationstechnologie zu wecken." Die Bundesministerin versteht den Women@CeBIT-Tag auch als Chance. So erklärte sie weiter: "Der Mangel an Nachwuchs und Fachkräften in der deutschen Wirtschaft lässt sich nur lindern, wenn es allen Beteiligten gelingt, auch Frauen vermehrt für Berufe mit technischer Orientierung zu begeistern."
Der Women@CeBIT-Tag soll dazu beitragen, die alten Vorstellungen von "typisch männlichen" und "typisch weiblichen" Berufen und Rollenvorstellungen zu überwinden. 2007 haben sich nach Angaben des Statistisches Bundesamtes 30.325 junge Menschen für das Studium der Informatik entschieden. Weniger als ein Viertel von ihnen ist weiblich. "Die CeBIT hat sich mit der Aktion Women@CeBIT daher zum Ziel gesetzt, insbesondere Frauen für die Zukunftsbranche IT zu faszinieren", sagte das Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, Ernst Raue.
Programmangebote für Frauen auf der CeBIT
Im Rahmen des Kongresses "Unsere Zukunft in der IKT" der Initiative D21 werden neben zahlreichen Podiumsdiskussionen auch besondere Programminhalte für Frauen angeboten. So wird es eine Diskussionsrunde mit dem Titel "Netzwerken! Karrierechancen für Frauen in der IKT" geben, bei der Frauen über ihre Erfahrung als Führungskräfte in der Branche berichten. In der Halle im "Job & Career Market!" sind Unternehmen aus Branchen wie IT, Automobilbau, Banken und Versicherungen auf der Suche nach Fachkräften sowie Bewerberinnen und Bewerbern.
Frauen erhalten am 8. März freien Eintritt
Am 8. März, dem Weltfrauentag, ist für alle Besucherinnen der Eintritt frei. Interessierte Frauen können sich auf der Internetseite der CebIT registrieren lassen und bekommen dann an den Einlassstellen des Messegeländes Freikarten für die Messe.