Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011

Ausschnitt des Logos zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2011.
Logo des Deutschen Jugendliteraturpreis 2011
Am 14. Oktober wurden die Auszeichnungen des Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 vergeben. "Wer liest, schaut über den Tellerrand des eigenen Lebens hinaus und erweitert seinen Horizont. Wer liest, sieht Altbekanntes und Alltägliches aus neuer Perspektive", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder anlässlich der Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse.

"Unser aller Ziel muss es deshalb sein, möglichst vielen Jungen und Mädchen Lesespaß zu verschaffen und sie zum Lesen zu ermuntern. Genau das schafft der Deutsche Jugendliteraturpreis, durch den wir jedes Jahr tolle neue Kinder- und Jugendbücher kennenlernen", so die Bundesfamilienministerin.

Jugendjury prämiert Sonderpreis

Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 hat die Kritikerjury des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. in diesem Jahr 587 Bücher des Vorjahres geprüft. Den Preis für das beste Bilderbuch erhielt Martin Baltscheit. Ausgezeichnet wurden zudem Milena Baisch und Elke Kusch in der Sparte "Kinderbuch" sowie Wolfgang Herrndorf für das beste Jugendbuch. Im Bereich "Sachbuch" gewannen Alexandra Maxeiner und Anke Kuhl. Die Preise sind mit je 8.000 Euro dotiert.

Zudem prämierte eine unabhängige Jugendjury ihren eigenen "Preis der Jugendjury", der an Ursula Poznanski verliehen wurde. Außerdem erhielt Tobias Scheffel den Sonderpreis für das Gesamtwerk Übersetzung, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Es wurden Preise in Höhe von 50.000 Euro vergeben.

Förderung für Kinder und Jugendliche seit 1956

Die Preisverleihung war mit mehr als 1.000 Gästen aus dem In- und Ausland eine der größten Veranstaltungen der Frankfurter Buchmesse. Das Bundesfamilienministerium fördert mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis seit 1956 Literatur für Kinder und Jugendliche. Er soll die Qualität der Kinder- und Jugendliteratur verbessern und einen Beitrag zur schulischen und außerschulischen Bildung leisten. Der Jugendliteraturpreis und die damit verbundene Nominierungsliste dienen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Orientierung bei der Suche nach geeignetem Lesestoff.